Der Speicherplatz wird knapp
Das mußte ja irgendwann kommen! Bei den vielen Applikationen, die ich hier teste und ausprobiere, stößt natürlich irgendwann mein günstiges Smartphone an seine Grenzen. Problematisch ist keineswegs (wie ich erwartet hätte) die CPU Last oder der RAM Speicher. Auch die Orginal SD-Karte mit 2 GB reicht bis jetzt locker aus, inklusive Musik. Aber der interne Speicher ist jetzt voll und das verhindert, dass ich weitere Apps installieren kann. In der Schnellzugriffsleiste oben erscheinen rote Warnsymbole, die mich auf den knapp werdenden Speicherplatz aufmerksam machen. Auch das Updaten der bereits installierten Apps erzeugt jetzt öfter mal eine Fehlermeldung. 😦
Am besten ich erkläre das noch mal von Anfang an, weil ja wahrscheinlich nicht alle Mitleser einen technischen Hintergrund haben. Ein elektronisches Gerät wie z.B. mein Smartphone hat meist mehrere getrennte Speicherbereiche. Grundsätzlich es gut, wenn ein Gerät viel internen Speicher hat. Der Begriff „interner Speicher“ ist aber auch ein wenig irreführend, weil man immer nur einen Teil davon für Apps und Daten nutzen kann.
- ROM (Read Only Memory): hier liegt das eigentliche Betriebssystem des Gerät, die sogenannte Firmware. Dieser Speicherbereich bleibt normalerweise immer gleich, außer wenn ich Android auf einer andere Version update oder ein alternatives System einspiele.
- RAM (Random Access Memory): Dieser Speicher wird beim Ausschalten meines Geräts gelöscht. Wenn es aber an ist, liegen dort die Programme, die gerade aktiv sind. Großes RAM bedeutet, dass viele Programme gleichzeitig ablaufen können. Android verwaltet diesen Bereich selbstständig und sorgt dafür, dass immer soviel Platz frei ist, wie die Programme brauchen.
- Daten Speicher: Der Teil des fest eingebauten Speichers, wo bei einem Android Handy die meisten installierten Apps liegen. Dieser Speicherbereich ist begrenzt und oft knapp bemessen und daher in meinem Fall der Engpass (200 MB).
- externer Speicher: Speicherplatz, der auf einem grundsätzlich entfernbaren Medium, in diesem Fall der Micro-SD Karte, liegt. Hier liegen bei meinem Android Handy auf 2 GB viele Daten (Musik, Grafiken, Fotos) und auch einige Apps, die so programmiert sind, dass sie dorthin ausgelagert werden können. Diesen Bereich kann ich vergrößeren, indem ich eine größere Mikro-SD Karte kaufe (bis 32 GB).
- Cache: Dabei handelt es sich um einen oder mehrere Zwischenspeicher, die z.B. zum Downloaden gebraucht werden. Cache sorgt für mehr Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben von Daten verbraucht aber auch einen Teil des internen Speichers.
Nun verstehe ich auch, warum so viele Android-Nutzer in ihren Bemerkungen im Market immer wieder ein Feature namens „App2SD“ einfordern. Damit ist gemeint, dass ein Apps sich auch auf der externen SD Karte installieren läßt bzw. dorthin verschoben werden kann. Somit wird dann mehr von dem knapp bemessenen internen Speicher frei und ich kann im Datenspeicherbereich weitere Apps installieren, die die Installation auf der SD Karte nicht vertragen.
Nun heißt es also deinstallieren. Ich gehe unter Einstellungen – Anwendungen – Anwendungen verwalten meine bisher installierten Apps durch und entscheide, worauf ich verzichten kann. Dort wird mir auch der jeweils benötigte Speicherplatz angezeigt. Es gibt einen Extra-Reiter für die Apps auf der SD-Karte aber keinen für die, die nicht auf der SD-Karte sind. Letzteres wäre ja eigentlich das, was mich interessiert. Aber sei’s drum, dann muss ich halt vergleichen oder im Kopf behalten, welche Apps unproblematisch weil auf SD sind.
Ein paar Kandidaten fürs Deinstallieren sind auch schnell gefunden. Es ist zwar ganz nett, sich die Zeit des Sonnenaufgangs am Grand Canyon anzeigen zu lassen, aber im Moment brauche ich das eher nicht. Beim Entfernen werde ich gefragt, warum ich das tue, und die Antwort ist natürlich nicht, dass die App schlecht ist, sondern dass ich mehr Speicherplatz brauche.
Als ich nach dem Deinstallieren diverser Apps noch einmal einen Versuch wage, meine bestehenden Apps zu aktualisieren, erhalte ich aber wieder dieselbe blöde Fehlermeldung. Offenbar hat das System da etwas noch nicht mitgekriegt. Ich mache also kurzen Prozess und schalte mein Handy komplett aus und dann wieder an. Nun geht es. Ein erfrischender Kaltstart hilft doch meistens bei elektronischen Geräten. 🙂
Um mir den Speicher anzeigen zu lassen, gehe ich auf Einstellungen – SD-Karte und Telefonspeichereinstellungen. Dort sehe ich dann zumindest, wieviel Interner Telefonspeicher mir noch bleibt. Noch besser kann ich es mit einem der vielen Tools aus dem Android Market anzeigen lassen. Das beste scheint mir Android System Info zu sein, dass alle möglichen Details meines Gerätes anzeigt (Allerdings mit etwas anderen Bezeichnungen, als ich sie oben verwendet habe).
Noch ein paar KB müßte ich rauskitzeln können, wenn ich den Cache-Speicher von Anwendungen lösche. Aber wo mache ich das? Nach einer Weile Suchen im Menu-Dschungel bekomm ich es raus: Unter Einstellungen – Anwendungen – Anwendungen verwalten kann ich mir die Apps auch der Größe nach anzeigen lassen. Bei einigen der Apps, die besonders viel Platz brauchen habe ich dann nach dem Anklicken die Option Cache löschen. Das bringt allerdings wenig: bei Maps akuell 8 kB, bei Mail 16 kB. Ich beschließe, dass sich das nicht lohnt, zumal der Cache dann ohnehin wieder wächst, wenn ich die Anwendungen benutze.
Nun hat mein Samsung Galaxy Gio also wieder 19 MB von 200 MB internem Speicher frei. Das ist nicht viel, wenn ich bedenke, dass die meisten Apps 2-3 MB benötigen. Ab sofort muss ich gut haushalten und nur das installieren (oder nach dem Testen installiert lassen), was ich auch wirklich brauche. Und wenn ich mal wieder ein Android Handy kaufe, wird die Größe des internen Speichers auf jeden Fall ein Kaufkriterium sein. Das aktuelle Flaggschiff von Samsung, das Galaxy S II, hat immerhin 16 GB internen Speicher, davon immer 2 GB für Apps zur Verfügung, also 10 x so viel wie mein GIO. Nun weiß ich, warum meines deutlich billiger war.
Explore posts in the same categories: Android, AppsSchlagwörter: Aktualisieren, Android, Android System Info, App, app2SD, Applikationen, Arbeitsspeicher, ausprobieren, Cache, CPU, Daten, deinstallieren, Einstellungen, entfernen, extern, Fehlermeldung, Galaxy S II, günstig, GB, Gio, intern, Kaltstart, Mikro-SD, RAM, SD, Smartphone, Speicher, Telefonspeicher, Warnsymbole
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
24. Juni 2011 um 15:52
Hey,
bin über trnd auf deinen Blog gestossen, überlege auch ob ich das Gio kaufe! Danke für die Testberichte!
25. Juni 2011 um 01:48
Hallo, habe ein S2 und war noch knapp 2 Wochen schon am Ende der 2GB angekommen, zwar rund 160 Apps inklusive der bereits 80 vorinstallierten von Samsung aber keine größer als 25MB. Konnte mir nicht erklären warum der Speicher voll ist.
Am Ende war der Übeltäter Skobbler, ein gratis Navi dessen Kartonmodul zu den Apps gezählt und mit 1,83 GB an Karten den Speicher zugepflastert hat…
Eine 32GB Karte ist trotzdem schon bestellt…