Die Facebook App
Ob ich mich bei Facebook anmelde oder doch lieber nicht, ist eine Gewissensentscheidung. Den Machern von Facebook scheint jedes Mittel recht zu sein, um die Daten ihrer Kunden zu vermarkten. Dies ist natürlich besonders heikel im Zusammenhang mit einem Smartphone, weil sich ja hier noch viel mehr Möglichkeiten ergeben, den Teilnehmer auszuforschen und womöglich seinen Aufenthaltsort und seine Kontakte auszubeuten. Andererseits können natürlich auch nur solche Daten zweckentfremdet werden, die ich selber hochlade, bzw. das zulasse. Ich lasse mich also mal auf das Abenteuer Facebook unter Android ein und nehme mir vor, gut aufzupassen.
Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, Facebook unter Android aufzurufen:
- Aufrufen mit dem Browser, am besten über die speziell optimierte Mobilwebseite m.facebook.com
- Benutzen der speziell dafür programmierten Facebook App für Android
- Benutzen von Apps anderer Hersteller, die meist Zugang zu gleich mehreren sozialen Netzwerken bieten.
Ich entscheide mich jetzt erstmal für die Facebook-App, weil ich schon aus Erfahrung weiß, dass der Zugang zu komplexen, interaktiven Webangeboten so viel besser geht als mit dem Browser (Alternative Apps, die mehrere soziale Netzwerke anbinden, will ich später ausprobieren und schreibe dann einen eigenen Beitrag).
Das Herunterladen der App und das Anmelden geht einfach. Unangenehm fällt mir aber schon dabei auf, dass die App ganze 8,25 MB groß ist und sich nicht auf die SD Karte verschieben läßt. Das kann ich mir eigentlich bei dem begrenzten Speicher meines GIOs nicht leisten. Außerdem will die App alle möglichen, nicht nachvollziehbare Rechte bis hin zu der Möglichkeit, kostenpflichtige SMS zu verschicken. Nun ja, letzteres wird bei meinem Prepaid Konto nicht sehr weit führen. Dennoch wächst mein Mißtrauen. Nach dem Anmelden werde ich gefragt, ob ich die Daten meiner Freunde synchronisieren will. Zur Auswahl steht:
- Alle synchronisieren
- Mit bestehenden Kontakten synchronisieren (Dies ist die voreingestellte Option)
- Nicht synchronisieren
Ich klicke nun nicht synchronisieren an und hoffe, dass ich damit auf der sicheren Seite bin.
Nun bin ich drin und kucke mir mal an, wie Facebook so auf dem Handy aussieht. Als erstes lande ich in einer Ansicht mit den neuesten Nachrichten und Statusmeldungen meiner Freunde und Bekannten. Das ist auch optisch ganz hübsch und läßt sich gut auf dem Handy durchscrollen. Macht durchaus Spaß mal unterwegs da reinzuschauen und zu sehen, was andere gerade machen oder für berichtenswert halten. Nicht zuletzt wegen diesem privaten Nachrichtenkanal, zu dem ich selber auch einiges beisteuere, bin ich ja überhaupt bei Facebook mit dabei.
Aber wie komme ich nun in die weiteren Ansichten und auf mein Profil? Der Menubutton gibt da leider nichts her, er bietet nur Aktualisieren an. Nach einigem Rumprobieren hab ich es raus: Wenn ich auf Neuigkeiten drücken, wechselt die Anzeige zu Facebook und ich erhalte einen Überblick über die verschiedenen Facebook Bereiche. Sehr logisch oder gar intuitiv ist das allerdings nicht gerade. Immerhin kann ich von dieser Kommandozentrale aus nun alles erreichen und auch Nachrichten empfangen und verschicken. Nun funktioniert auch der Menubutton und ich komme dort über Einstellungen sogar auf die berüchtigten (weil weitgehend irreführenden und unverständlichen) Privatsphäre-Einstellungen. Das will ich aber jetzt nicht weiter vertiefen, denn es geht ja in diesem Blog um Android und nicht so sehr um Facebook.
Wichtig ist jetzt erstmal, dass ich Zugriff auf alle wichtigen Funktionen habe und somit nun auch ohne Computer an der Facebook-Kommunikation teilnehmen kann. Nachdem ich das jetzt ein wenig ausprobiert habe, muss ich sagen, dass sich mit der App alles gut nutzen läßt. Man kriegt sogar trotz des kleinen Handybildschirm ein richtiges Facebook-Look-and-feel. Gerade von unterwegs kann man so einfach ein paar Sätze und Fotos in die virtuelle Welt setzen und das ist ja der Sinn der Sache. Wenn jetzt auch noch Mark Zuckerberg sein Versprechen hält, die Daten nicht mit meinem Handy synchronisieren, bin ich erstmal zufrieden. Und falls mir doch irgendwas böses auffällt, werde ich das gleich allen meinen Freunden auf Facebook erzählen.
Bewerten:
Ähnliche Beiträge
This entry was posted on 30. September 2011 at 04:46 and is filed under Apps, soziale Aspekte. You can subscribe via RSS 2.0 feed to this post's comments.
Schlagwörter: Android, App, Datenschutz, Facebook, Freunde, Funktionen, intuitiv, Menu, Neuigkeiten
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
1. Oktober 2011 um 13:33
Seit dem letzten FB-App Update wird nun immer direkt beim Starten der App der Standort abgefragt. Ich finde dazu auch keinerlei Hinweise oder Optionen. Mir ist das nur aufgefallen, weil ich über LBE die Standort-Abfrage für die FB-App grundsätzlich verbiete.
Von daher ist die Verwendung der App nur mit einem fiesen Beigeschmack möglich.