Archive for the ‘Navigation’ category

Micro-SD Karte aufrüsten

31. Juli 2011

Samsung liefert mit dem Gio eine 2GB Micro-SD Karte mit. Die war bisher für mich durchaus ausreichend. Auf 2GB bringe ich locker alle Daten der bisher installierten Apps unter, dazu noch jede Menge Fotos und kleine Videoclips, sowie ein paar mp3 Alben und Hörbücher. Von den Apps selber kann ich leider nur einen Teil auf die Karte verschieben – die meisten brauchen internen Speicher, den ich nicht erweitern kann. Dort habe ich bereits Platzprobleme, aber da hilft eben nur, dass ich mir genau überlege, für welche Apps ich meine 200 MB verwende.

Doch auch auf der externen Micro-SD Karte könnte es noch eng werden, wenn ich eine Navigationssoftware installiere, die ihre eigenen Karten mitbringt und auf der SD Karte ablegt.  Gerade für Wander-Fans wie mich ist das ein Muss, denn auf Google Maps ist nur dort Verlass, wo ausreichend UMTS Bandbreite zur Verfügung steht. Schon aus diesem Grund möchte ich eine etwas größere Karte installieren. Allerdings habe ich dabei keine Eile und will auch nicht allzuviel Geld ausgeben.

Ich mache mich zunächst mal schlau, was es da für Preis- und Qualitätsklassen gibt. Mein Gio unterstützt laut Spezifikation Micro-SD-Karten bis zu 32 GB. Konkret gibt es die Größen in der 2er Potenz, also 2, 4, 8, 16 und 32 GB. Ich lerne weiter, dass es verschiedene Geschwindigkeitsklassen gibt, von Class 2 (sehr langsam) bis Class 10 (ziemlich schnell), wobei die Zahl den MegaBytes pro Sekunde beim Schreiben von Daten entspricht. Für Micro-SD Karten gelten hier die gleichen Maßstäbe wie für den großen Bruder, die SD Karte. Konkret definiert sind laut Wikipedia:

  • Class 2: 16 Mbit/s (2 MB/s)
  • Class 4: 32 Mbit/s (4 MB/s)
  • Class 6: 48 Mbit/s (6 MB/s)
  • Class 10: 80 Mbit/s (10 MB/s)

Eine kurze Recherche ergibt, dass selbst Class 2 Karten für die Nutzung im Smartphone schnell genug sind. Mit Class 4 bin ich wohl auf der sicheren Seite, weil das Handy gar nicht schneller schreiben kann. Die Lesegeschwindigkeit ist offenbar sowieso kein Problem.

Micro-SD Karte mit Adapter

Nun kucke ich noch nach den Preisen und stelle fest, dass zumindest die größten Karten doch noch ziemlich teuer sind (32 GB class 4 rund 45 €). Also warte ich erstmal auf ein Angebot mit gutem Preis-Leistungsverhältnis, wobei es nicht unbedingt gleich die größte Karte sein muss. Dabei ist wieder mal die App Top Deals nützlich. Schon bald erscheint dort ein Angebot für eine Class 4 Karte mit 16 GB für 14 € inklusive Versand. Das ist immerhin 5 € günstiger als die sonstigen Angebote – also lass ich mir das Teil schicken.

Nun stehe ich vor der Frage, wie ich das Ding im laufenden Betrieb austausche. Ich weiß zwar, dass es eine Formatierungsfunktion in den Einstellungen meines Handys gibt. Aber dann verliere ich womöglich einen Teil meiner Daten und Einstellungen und muss vielleicht alle Apps neu installieren. Also recherchiere ich erstmal wieder, wie das geht – und finde natürlich wieder viele hilfreiche Anleitungen. Ich lerne daraus, dass die neue Karte mit dem alten Microsoft Format FAT32 formatiert sein muss und ich die Daten dann einfach kopieren kann. Einige Autoren befürchten zwar Probleme mit Anwendungen, die per App2SD auf die Karte verschoben wurden, aber das scheint nur für ältere Android Versionen zu gelten. Eine weitere Empfehlung lautet alte und neue Karte direkt am PC anzuschließen und nicht etwa über den USB-Port des Handys. Das erscheint mir auch vernünftig, um die Daten wirklich 1:1 zu kopieren.

Also mache ich mich todesmutig ans Werk. Zunächst schalte ich mein Handy ganz aus. Dann kippe ich die seitliche Slot-Abdeckung zur Seite und entnehme durch Drücken und Ziehen vorsichtig die Micro-SD Karte. Diese will ich nun als Laufwerk in meinen PC einbinden. Mit meiner neuen Karte ist gleich ein Adapter mitgeliefert worden, der die winzig kleine Micro-SD in eine etwas größere SD Karte verwandelt. Diesen benutze ich nun und stecke die Karte damit in den SD Slot an der Vorderseite meines Computers (für alle, die so einen Slot nicht haben, gibt es kleine Lesegeräte auf USB-Basis). Nach ein paar Sekunden habe ich ein neues Laufwerk und mir werden alle vorhandenen Daten angezeigt. Ich kopiere also alle Ordner und Dateien in ein Sicherungsverzeichnis auf meiner Festplatte. Das dauert etwa 5 min. Anschließend ziehe ich den Adapter wieder aus dem Schacht und tausche die alte 2GB Karte gegen die neue 16 GB Karte. Nach dem Einstecken des Adapters mit der neuen Karte wird mir nun ein leeres Laufwerk mit 16 GB angezeigt. Ich überprüfe durch Rechtsklick und Eigenschaften das Format und – ja – die Karte ist bereits mit FAT 32 formatiert. Sicherheitshalber führe ich noch über Eigenschaften – Extras eine Fehlerüberprüfung durch. Sieht alles prima aus, also kopiere ich nun meine ganzen zuvor gesicherten Daten auf die neue Karte. Diesmal dauert es etwa länger, ca 10 min für 1,3 GB. Nicht ganz die Datenrate, die einer Class 4 Karte entspricht (nur 2 statt 4 MB/s), aber eigentlich fast zu erwarten. Schreiben dauert auf einem flash-Speicher eben wesentlich länger als Lesen und irgendeinen verzögernden Faktor gibt es immer.

Nun kommt die Stunde der Wahrheit: Ich schiebe die neue und frisch bespielte Karte in den slot des Handys zurück und schalte das Gerät wieder an. Etwas länger dauert das Hochfahren diesmal schon, irgendwas passiert wohl. Dann erscheint mein normaler Homescreen (und nicht etwa eine Fehlermeldung oder die Aufforderung zur Erstinstallation). Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Aber das Betriebssystem (oder eine Applikation?) hat wohl doch gemerkt, dass sich etwas verändert hat. In der Statusleiste erscheint die Meldung, dass ein Medienscanning im Gang ist. Normalerweise ist das ratz-fatz vorbei, doch diesmal passiert es gleich mehrmals (durch verschiedene Apps oder Prozesse?) und dauert jedes Mal etwa eine Minute. Aber schließlich ist alles durchgelaufen und mein Handy ist wieder ganz normal betriebsbereit. Ich überprüfe den Status der SD-Karte zunächst mal in den Einstellungen und bekomme tatsächlich über 13 GB freien Speicher angezeigt. So soll es sein. Nun muss ich nur noch überprüfen, ob die Apps, die ich auf die SD Karte ausgelagert habe, immer noch funktionieren. Unter Einstellungen- Anwendungen – Anwendungen verwalten – Auf SD Karte wird mir angezeigt, welche dies sind. Ich probiere einige von denen aus und alles läuft prima. Auch die kindle App findet die auf der Micro-SD Karte verschlüsselt abgelegten Bücher und weiß noch, wo ich gerade beim Lesen bin.

Unerwartet kommt es dann doch noch zu einem Problem. Als ich das nächste Mal das Handy per USB-Kabel an den Computer anschließe, ist plötzlich ein Teil der Ordner ganz verschwunden. Ob es wirklich einen Zusammenhang zu der neuen Micro-SD Karte gibt, ist nicht ganz klar – könnte auch coincidence sein, wie der Engländer sagt.  Die Auswirkungen jedenfalls sind dramatisch: Alle Apps, die ich auf die SD Karte verschoben habe, werden nur noch in Grau angezeigt und lassen sich nicht mehr starten. Und natürlich sind auch viele andere Daten weg. Glücklicherweise habe ich aber ja jetzt ein vollständiges und erst ein paar Stunden altes Backup. Ich kopiere also nun die gesamten Daten nocheinmal auf das Handy, diesmal aber über das USB -Kabel. Dies löst das Problem, es ist alles wieder da. Ich teste nocheinmal auf Herz und Nieren, aber diesmal scheint nun wirklich alles gut zu sein und seitdem beobachte ich keine Auffälligkeiten mehr.

Mein Upgrade war also letztlich doch noch erfolgreich; es hat alles geklappt und ich habe jetzt für wenig Geld das 8-fache an Datenspeicher. Somit bin ich nun gut gerüstet für alles, was ich weiter vorhabe, speziell in Sachen Outdoor-Navigation. Aber auch bei künftigen Experimenten mit Musik und Videos bin ich nun wesentlich flexibler als zuvor.

Stadtinformation

16. Juli 2011

Neuerdings hat ja sogar die Telefonauskunft Zusatzinformation im Angebot, wie etwa, wo ich in der Nähe Katzenfutter kaufen kann oder einen Geldautomaten finde. Einfacher und billiger geht es natürlich, wenn mein Handy solche Hinweise gleich von unterwegs abrufen kann. Diese Art von Diensten bieten eine ganze Reihe von Apps. Machen wir den Praxistest. Ich will zum einen wissen, wo heute und morgen in Frankfurt am Main ein Flohmarkt stattfindet. Zum anderen möchte ich gerne einige aussagekräftige Hinweise auf Kneipen und Cafes in der Nähe meines aktuellen Standorts.

  • Die App von meinestadt.de macht da schon mal einen ersten guten Eindruck. Sie präsentiert übersichtlich eine Vielzahl von Kategorien von Lokalen News über das Wetter bis zu Restaurants, Geldautomaten und Veranstaltungen. Sie findet auch zuverlässig alle mir bekannten Einrichtungen in der Nähe. Bewertungen und Erfahrungsberichte suche ich allerdings vergeblich. Die Vorzüge des Web 2.0 scheinen hier noch nicht angekommen zu sein. Dafür findet die App als einzige der von mir getesteten unter Märkte sofort die Flohmarkttermine samt Anfahrt und Karte.
  • Die App von Qype präsentiert sich weniger übersichtlich. Da muss ich erstmal draufkommen, dass die meiste Information sich hinter dem Menupunkt Kategorien verbergen. Immerhin finde ich dort die gewünschten Erfahrungsberichte von früheren Kunden. Bei näherer Betrachtung stellt sich allerdings heraus, dass die Daten einfach aus Googles Places/Plätze übernommen wurden. Das habe ich ohnehin mit Google Maps auf meinem Handy – Wozu brauch ich dann noch Qype? Der Mehrwert scheint darin zu liegen, dass ich hier noch einige Gutscheine von Händlern aus der Umgebung finde. Na gut, aber solche Gutscheine sind meist nur Lockvogelangebote von geringem Wert. Immerhin kann ich ja mal die Liste durchkucken, ob was brauchbares dabei ist, bevor ich die App wieder deinstalliere.
  • Womit ich jetzt bei Googles Places bin, das ja offenbar auch die Datengrundlage für andere Apps liefert. Es wird durch eine rote Stecknadel symbolisiert und ist wie gesagt automatisch bei Google Maps dabei. Gut finde ich hier die hohe Userbeteiligung, die für aktuelle Informationen sorgt. Praktisch ist natürlich auch die gute Integration in Google Maps. Somit kann ich bequem zwischen der Karte samt Streetview und den Informationen über Läden und Kneipen hin- und herwechseln. Nur Informationen über Veranstaltungen und das aktuelle Kulturprogramm finde ich nicht.
  • Diese Lücke könnte ja z.B. Aloqa füllen, eine App, die in vielen Zeitschriften hochgelobt wird. Kucken wir mal. Die Oberfläche präsentiert sich bunt und innovativ mit viele Animationen. Ich stelle allerdings schnell fest, dass es sich eigentlich nur um ein Portal handelt für verschiedene andere kommerzielle Dienste wie Kaufda und Nachtagenten. Vorgesehen ist freilich nur, was bei der kaufkräftigen Klientel „angesagt“ ist. Kulturelle, wissenschaftliche oder gar politische Veranstaltungen suche ich vergeblich. Auch der Versuch mit Hilfe des + Zeichens eine Suche nach Flohmärkten zu initiieren, führt zu nichts. Für diese App bin ich offenbar nicht angesagt genug.
  • Der letzte Kandidat nennt sich Das Örtliche und ich denke da natürlich gleich an das gute alte Telefonbuch. Das trifft es auch, denn was hier geliefert wird ist: Name, Adresse und Telefon und das wars auch. Das ganze dann noch mindestens ein Jahr alt – ich entdecke sofort ein paar Läden, die schon längst wieder zu sind. Das gute alte Telefonbuch kann man immerhin noch zweckentfremden, z.B. als stabile Unterlage. Mit dieser App geht allerdings nicht einmal das.

Als Fazit bleibt somit, dass ich für Kultur- und lokale Informationen neben dem sowieso installierten Places nur noch die App von Meinestadt.de brauche. Für die übrigen habe ich angesichts meines knappen internen Speichers wirklich keinen Platz. Andere warten schon vor der Tür.

Taxi Taxi

29. Juni 2011

Ganz vorne in allen App-Empfehlungslisten, sind immer wieder Taxi-Infoservicedienste. Das macht auch für mich Sinn: Da ich bevorzugt mit öffentlichen Verkehrsmitteln reise, brauche ich schon mal hin und wieder ein Taxi an einem Ort, an dem ich noch nie gewesen bin. Und da es keine einheitliche Rufnummer gibt, ist es schon nützlich, wenn ich den nächsten Taxiruf direkt vom Handy – ohne Umweg über eine teure Auskunft – in Erfahrung bringen kann.

Ich suche also mal im Market, was es so gibt. Bei den meisten ist die Beschreibung schon vielsagend. My Taxi z.B. sagt mir gleich, was es nicht kann: „Verfügbar in Berlin,  Hamburg, Köln, Bonn, München, Frankfurt und Stuttgart“. Und was ist mit Dresden, Gütersloh, Sylt, Berchtesgaden und Saarbrücken?

Auch die zahlreichen Apps, die von den Taxiunternehmen einzelner Städte herausgegeben werden, sind kaum interessant. Wer häufig in einer bestimmten Stadt ein Taxi braucht, weiß seine Taxinummer ohnehin meist auswendig.

Auch die nächste kostenlose App, Dein Taxi, empfängt mich gleich mit einer Beschreibung, die eine ernste Einschränkung ist: „Telefonnummern von Taxizentralen jeder deutschen Stadt über 5000 Einwohner“. Und was ist mit denen unter 5000? Und mit kleinen Taxiunternehmen im ländlichen Raum? Das Geschäftsmodell dieser App sieht offenbar auch Exklusivpartnerschaften vor. Das ist vielleicht gut für die Taxiunternehmen und die Programmierer aber nicht so gut für die Benutzer.

Der Taxi-Finder von Vodafone D2 verspricht da mehr: „Die Anwendung unterstützt sie bei der Taxisuche – in ganz Deutschland“.  Allerdings sind die Benutzer, die die App getestet haben, anderer Meinung. „veraltete Nummer“ „kein einziges Ergebnis ..“ und ähnliche Kommentare zuhauf.

Also lade ich mir doch die meistempfohlene, international aufgestellte Taxi-App herunter: cab4me. In Frankfurt liefert die schon mal vernünftige Ergebnisse und zeigt auch per Google Maps korrekt den nächsten Taxistand im Satellitenbild an. Aber wie sieht es in entlegeneren Weltgegenden aus?

mitten im Odenwald ein Taxi finden?

Ich teste die App bei einem Ausflug in den Odenwald. Ich versuche damit mitten auf dem Felsberg in der Nähe von Lautertal-Reichenbach mir ein Taxi zu rufen. Übrigens ein sehr lohnender Ort – das dortige Felsenmeer ist absolut sehens- und erkletternswert!

Aber zurück zum Taxi: Ich habe tatsächlich guten Handy-Empfang und auch meine Position wird zielsicher erfaßt. Und ich bekomme schnell Ergebnisse. Es werden mir mehrere Taxizentralen der nächsten Orte, aber auch einzelne Taxiunternehmen in der Region angezeigt. Dazu auch die geschätzte Entfernung. Das ist besonders wichtig, denn ich bin ja auf einem Berggipfel, auf den nur eine Straße hochführt und die Anfahrt könnte eine Weile dauern.

kein Problem!

Das erste Taxiunternehmen, das ich anrufe, meldet sich auch gleich. Offenbar habe ich den Taxifahrer unterwegs erreicht – durchaus normal bei einem kleinen Unternehmen mit 1-2 Autos. Leider reißt die Telefonverbindung mehrmals ab. Das liegt nicht an mir, sondern offenbar an dem Funktelefon des Taxis, das wohl gerade im Funkloch steckt. Doch der Kollege ist trotzdem hilfreich. Er teilt mir noch mit, dass er selber zu lange brauchen würde, aber schickt mir per SMS die Nummer eines Kollegen. Mein Handy übernimmt die Nummer direkt aus der Nachricht und so kann ich direkt wählen. Der Taxifahrer meldet sich auch gleich und sagt zu. 20 min später ist das Taxi da. So erspare ich mir den langen Abstieg ins Tal und komme direkt und relativ preiswert zum nächsten Bahnhof. Die Abfahrtszeiten dort habe ich bereits mit der App Öffi abgefragt, so dass ich auch auf den Zug nicht lange warten muss. Alles klappt perfekt. 🙂

Die App cab4me hat sich also glänzend bewährt. Wenn sie als internationaler Infodienst auf einem Berggipfel im Odenwald funktioniert, wird sie sich wohl auch anderswo bewähren. Tut mir leid für alle anderen möglichen Kandidaten im Android Market, die ich nicht mehr ausprobiere: Besser als sehr gut, geht nunmal nicht.

Öffentlich unterwegs

21. Juni 2011

Früher, als Handys sich noch mit dem Internet schwer taten, gab es ja mal WAP. Das war ein spezielles Protokoll für den Internetzugang von Handys in Kombination mit einem speziellen Format für Webseiten. Die Idee war, Webseiten so darzustellen, dass sie auf dem kleinen Handy-Bildschirm gut zu benutzen sind. Gleichzeitig wollte man den Datenverkehr soweit komprimieren und minimieren, dass die Sache auch über schmalbandige Mobilfunkverbindungen flüssig lief. So richtig durchgesetzt hat sich WAP nicht vor allem, weil es zuwenig sinnvolle Angebote im Netz gab. Jeder Webmaster dieser Welt hätte eine speziell formatierte Version seiner Seite für Handys anlegen müssen. Das machten aber nur wenige.

mit der RMV App kann man direkt eine Fahrkarte kaufen

Eine sinnvolle Anwendung freilich gab es schon damals: Die Abfrage von Abfahrtszeiten im öffentlichen Nahverkehr. Das leuchtet ja auch ein. Wie oft steht man irgendwo in der Pampa an einer Bushaltestelle und irgendein Idiot hat den Fahrplan abgerissen? Handy Empfang habe ich aber fast überall. Selbst wenn ich so oder so warten muss, will ich doch wissen, ob es jetzt 5 oder 40 Minuten bis zum nächsten Bus dauert. Oder: draußen stürmt und regnet es und man sitzt irgendwo gerade im Warmen, wo man es auch noch ein paar Minuten aushalten kann. Da möchte man schon gerne wissen, wann der nächste Zug oder Bus geht, ob man besser im Warmen oder an der Haltestelle wartet. (Klar – Leute, die immer nur mit dem eigenen Auto fahren, haben diese Sorgen nicht. Dafür dürfen sie sich jeden Tag bei der Parkplatzsuche oder generell über ihre Mitautofahrer grün und blau ärgern. :o)

schlicht aber übersichtlich: die Fahrplanabfrage der RMV App

Insofern wundert es mich nicht, dass gerade Apps, mit denen man den öffentlichen Nahverkehr abfragen kann, in jeder App Hitliste ganz vorne auftauchen. Nicht nur die Bahn AG, sondern auch praktisch jeder Verkehrsverbund geht da mit einer eigenen App an den Start. Und soweit ich die mir angeschaut habe, tun die wohl alle ihren Dienst. Die App des Rhein-Main-Verkehrsverbundes ermöglicht es sogar, sich Fahrkarten zu kaufen. Das löst sie über einen kostenpflichtigen Anruf und verlangt daher auch die Rechte mit dem Handy rauswählen zu dürfen. Nicht so gut finde ich allerdings, dass der Fahrkartenkauf gleich immer als erstes voreingestellt ist. Schließlich gibt es auch Leute, die eine Monats- oder Jahreskarte haben und nur mal die Abfahrtszeit nachsehen wollen. Aber wenn man wirklich eine Fahrkarte online kaufen will, geht das in der Rhein-Main-Ebene nur mit dieser App.

Auch die Deutsche Bahn AG stellt mit dem DB Navigator eine gutes Program zur Verfügung. Man kann bequem und erstaunlich schnell alle Zugverbindungen für beliebige Strecken, Tage, Zeiten und Zugtypen abfragen. Die Suche funktioniert sogar besser als auf der Internetseite der DB. Will man ein Ticket buchen, wird man auf die mobil-Version der Internetseite weitergeleitet. Dort kann man sich das Ticket offenbar dann sogar per MMS auf das Handy schicken lassen. Bei Gelegenheit werde ich das mal ausprobieren. Hoffentlich geht dann meinem Samsung nicht gerade die Puste aus, wenn der Schaffner das Ticket sehen will. :-/

Kucken wir uns die private Konkurrenz an. Dazu gehört auch der Klassiker Google Maps + Navigation. Dort kann ich als Fußgänger in einem weiteren Schritt auswählen, dass ich den öffentlichen Nahverkehr verwenden will und bekomme dann entsprechende Infos. Auch hat fast jede lokale Stadtauskunft noch irgendwo Fahrpläne und Haltestellen mit dabei.

Aber die wirklich ernstzunehmende Konkurrenz zu den offiziellen Apps der Verkehrsbetriebe ist eindeutig Öffi. Dieses Programm besteht eigentlich aus zwei gesonderten Apps:

  • Öffi Verbindungen: um sich die nächste Verbindung zwischen einem Startpunkt und einem Ziel anzeigen zu lassen
  • Öffi Haltestellen: um sich die nächsten Abfahrten in der Nähe des derzeitigen Standorts anzeigen zu lassen. Dabei nutzt die App auch GPS und weiß somit, wo ich mich gerade aufhalte.

Öffi kann auch gut mit dem Querformat umgehen und zeigt dann auch noch einen Umgebungsplan. Und es stellt auf Wunsch die Fahrpläne und Anschlußverbindung auch noch grafisch dar. Sogar Netzpläne und Nachtbusverbindungen kann man einsehen. Interessant, wenn auch noch verbesserungsfähig, ist die Funktion, dass man Favoriten abspeichern kann. So spart man sich beim nächsten Mal die Tipperei. Allerdings muss man dazu die Haltestelle zuerst suchen und kann nicht aus jedem Kontext heraus Favoriten speichern. Wünschenswert wäre auch noch, dass man nicht nur Haltestellen, sondern auch selbstgewählte Points of Interest abspeichern könnte. Aber das kommt ja vieleicht noch in der nächsten Version.

Ich empfehle jedenfalls nicht nur die App zu installieren, sondern auch mal ausgiebig mit den Zusatzoptionen und Einstellungsmöglichkeiten rumzuspielen. Das ganze ersetzt locker den gedruckten Fahrplan von gleich einem dutzend Verkehrsverbünden. Und es ist grafisch einfach schön und übersichtlich gelöst. Wirklich ein Mehrwert fürs Smartphone und das auch noch kostenlos!

Navigation mit Google Maps

29. Mai 2011

Eine der ersten Sachen, die ich ausprobieren will, ist die Navigation. Und zwar interessiert mich weniger die Verwendung als Navi für das Auto. Vielmehr will ich sehen, was die Fußgängernavigation taugt. Dies könnte sowohl in der Stadt von Nutzen sein, wenn man z.B. in einem fremden Stadtteil eine Straße finden will, als auch in der freien Natur. Vorläufig teste ich aber erstmal in Frankfurt.

Und da taucht gleich das erste Problem auf. Es geht nicht. Sobald ich die Navigations-App starte, beginnt die GPS-Suche. Und es sucht und sucht und sucht …. Ist etwa der GPS Empfänger des Geräts kaputt? Ich probiere es unter verschiedenen Bedingungen: in der Wohnung, auf dem Balkon, auf der Straße, auf einem freien Platz mit Blick in alle Himmelsrichtungen – es funktioniert nicht. 😦

Schließlich kucke ich mir nochmal die Optionen an. Dort finde ich unter Einstellungen – Standort und Sicherheit die Option „Drahtlosnetze verwenden„. Diese ist bisher nicht aktiviert (GPS Satelliten verwenden hingegen schon!). Offenbar geht es bei  dieser Option darum, dass Google mit Hilfe einer Datenbank von Mobilfunk oder WLAN Netzen den Standort des Handys zusätzlich näher bestimmt. Ich schalte das nun mal versuchsweise ein – und erhalte wieder den Eingangsbildschirm von Google mit der Frage, ob ich der anonymisierten Erhebung von Standortdaten zustimme. Das habe ich ja bei der ersten Inbetriebnahme verneint. Diesmal stimme ich zu – und es geht! Offenbar funktioniert jetzt auch das GPS, ich bekomme auch in anderen Anwendungen nun Satellitendaten angezeigt. Schon merkwürdig, dass man Google an die eigenen Standortdaten ranlassen muss, nur damit GPS funktioniert. Aber Hauptsache ich habe erstmal mein Problem gelöst.

Google Maps auf dem Samsung Galaxy Gio

Ich kann nun mit der Navigation mir den Weg anzeigen lassen. Die Applikation nutzt das ja auch aus dem Internet gut bekannte Google Maps einschließlich Streetview. Das Ziel kann ich eintippen oder per Spracheingabe mitteilen. Letzteres funktioniert bei mir hervorragend. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass ich noch irgendeine Spracheingabeunterstützung nachladen soll. Es geht aber trotzdem. Die Spracheingabe-App lade ich später auch noch nach; seitdem bekomme ich auch die Fehlermeldung nicht mehr.

Navigation mit Streetview

Die Navigation selber funktioniert in der Stadt gut und fast fehlerfrei. Wenn man als Fußgänger unterwegs ist, sollte man darauf achten, dass das auch eingestellt ist – sonst wird man womöglich um Einbahnstraßen, die man als zu Fuß ja durchaus auch in Gegenrichtung nutzten darf, herum geleitet. Der Weg wird mir in Google Maps Plan oder auch in Streetview als blaue Linie angezeigt. Irgendwie kann ich auch zwischen Maps und Streetview hin und herschalten, aber so ganz kapier ich die Logik der Menuführung noch nicht: Manchmal ist das Streetview Männchen da, manchmal nicht. Jedenfalls funktioniert es grundsätzlich und ich bin zufrieden. Mein Mobilfunkvertrag scheint auch zu halten was er versprochen hat, denn offenbar müssen ja die Karten und Streetview-Bilder unterwegs heruntergeladen werden. Das werde ich mal in nächster Zeit an verschiedenen Orten (auch außerhalb Frankfurts) ausprobieren und hier berichten, welche Erfahrungen ich dabei mache.

Eine Ernüchterung erlebe ich allerdings bereits, als ich wieder zu Hause bin: der Akku ist fast leer. Und das bei einer relativ kurzen Nutzung mit Navigation und ein wenig Herunterladen für Streetview. Die nächsten Male werde ich das genau notieren: Akkustand vorher und nachher, Zeitdauer, Statistik, Einstellungen. Vielleicht mach ich ja noch was falsch, was den hohen Stromverbrauch erklärt.

informative Videos bei Youtube

25. Mai 2011

Während ich auf das Eintreffen meines Handys warte, mache ich eine etwas tiefere Recherche. Um herauszufinden, was ich da nun genau gekauft habe, worauf ich bei der Benutzung achten muss und wo mögliche Ecken und Kanten sind.

Dabei stoße ich bei Youtube auf mehrere tolle Videos der Firma Handy mc, die mein gerade gekauftes Gerät im Detail erklären und die praktische Bedienung testen. Genau das, was ich als Einsteiger brauche!

Mit diesen Videos habe ich jetzt schon einen ganz guten Eindruck, wie das Ding funktioniert und wie ich vorgehen muss. Eine Schwachstelle scheint sich auch schon zu zeigen: die Samsung Touch-Tastatur, mit der man sich offenbar relativ leicht vertippt. Das werde ich dann ja bald sehen.