Posted tagged ‘Barcodes’

Quick-Response

12. Juni 2011

Wer schon einmal ein Bahnticket im Internet gekauft hat, dem sind sicher die viereckigen Datenfelder aufgefallen, die dann im Zug von den Bahnschaffnern gescannt werden. Offenbar enthalten diese Felder eine ganze Menge Information, die jedenfalls genügt, um eine gültige Fahrkarte aus dem Ausdruck zu machen. Das Bahnticket ist ein spezieller Fall von sogeannten 2D Codes, wobei „2D“ für zweidimensional steht. In solchen Bildern werden Daten (also Zahlen, Buchstaben, Wörter, …) nicht nur durch Balken wie bei Barcodes, sondern auf einer Fläche symbolisiert. Das macht den Code robuster und für Lesegeräte leichter zu erkennen.

Ein besonders populärer und praktischer  Fall von 2D Codes sind die sogenannten QR-codes, ausgeschrieben Quick-Response-Codes. Das System wurde in Japan entwickelt und kann alle möglichen Zahlen, Buchstaben (und natürlich auch japanische Schriftzeichen) codieren. Für mein Handy besonders interessant ist, dass man damit auch sehr gut Webaddressen (sogenannte urls: http://….) codieren kann. Denn ich habe ja schon die Erfahrung gemacht, dass das Eintippen von Webaddressen mit der Touchscreen-Tastatur ganz schön mühsam und fehlerträchtig sein kann. Wenn ich die Internetaddresse einfach einscanne, wäre das deutlich einfacher.

Um damit zu experimentieren brauche ich erstmal eine geeignete App. Ich halte mich an die Empfehlungen der einschlägigen Webseiten und installiere QR-Droid. Davon gibt es:

  1. eine allgemeine Fassung, die die gescannten Adressen dann über das Telefonbuch oder auf anderen Wegen weiterverschicken kann.
  2. eine private Fassung QR-Droid Private, die wesentlich weniger Berechtigungen bei der Installation verlangt, aber auch die wichtigsten Funktionen kann, die ich bis auf weiteres ausprobieren möchte.

Das ist schon mal sympathisch, dass mir als Nutzer die Wahl gelassen wird. Ich entscheide mich für die private Fassung und bin so zufrieden damit, dass ich gar keine der vielen anderen Apps, die QR-Codes lesen können, mehr ausprobieren mag.

Was kann ich also nun damit machen?

  • Ich kann zum einen QR-codes, die auf Plakaten, Büchern oder Internetseiten angebracht sind, einscannen und auswerten. Mit den Ergebnissen kann ich dann sofort den Browser starten und direkt auf die Seite surfen. Das klingt nach einem perfekten Mittel für die Werbeindustrie. Sie kann damit z.B. Fahrgäste, die auf die S-Bahn warten, dazu überreden, mit dem Handy mal schnell auf ihre Webseite zu surfen oder diese sogar als Favorit abzuspeichern. Aber die Sache ist auch für andere Zwecke interessant z.B. für Fachbücher, wo man so einen schnellen Zugriff auf zusätzliche Information im Internet bereitstellen kann.
  • Ich kann aber mit QR-Droid auch selbst QR-codes aus urls oder Texten erzeugen und die Ergebnisse als Grafikdatei auf der SD Karte meines Handys abspeichern. Beispiele seht ihr neben diesem Text. Die so erzeugten Grafiken kann ich dann wiederum an andere weitergeben oder auf meinen Computer übertragen. Die Methode funktioniert auch umgekehrt: Ich speichere die url einer Seite, die ich auf dem Computer angesurft habe als QR-Grafik und zeige sie auf dem Computerbildschirm an. Nun halte ich mein Handy gegen den Bildschirm und scanne die Information ein. So spare ich mir das Abtippen.

Anders als die zuvor gestesteten Barcode-Leseprogramme kann QR-Droid auch direkt aus zuvor aufgenommenen Fotos lesen. Das heißt, ich muss nicht vor dem Plakat so lange posieren, bis der Scanner endlich sich festgekrallt hat. Ich mache einfach ein gutes, scharfes Foto aus der Nähe und scanne die Information später ein.

Soweit also was ich herausgefunden und quasi unter Laborbedingungen erfolgreich ausprobiert habe. Nun begebe ich mich zum Abschluss noch auf die Tour durch die Stadt und suche QR-codes. Eine Zeitlang waren die ja bei den Werbetreibenden ziemlich beliebt und auf vielen Plakaten zu sehen. Aber leider – diese Zeiten scheinen schon wieder vorbei zu sein. Selbst auf den Werbeplakaten der Mobilfunkprovider und ihrer Reseller kein einziger QR-Code 😦 Wär doch praktisch, wenn man bei einem interessant klingenden Angebot gleich mal auf die Webseite surfen könnte und die Vertragsbedingungen samt Kleingedruckten nachlesen könnte. Oder ist das vielleicht doch gar nicht erwünscht?

Immerhin finde ich dann doch noch einen QR-Code: auf einem Plakat der Rhein-Main-Verkehrsgesellschaft RMV. Damit komme ich dann direkt auf die WAP Seite des RMV, wo ich immerhin den Fahrplan abrufen kann. Na gut, für Android habe ich eigentlich schon eine RMV App, die noch viel mehr kann, sowie interessante Alternativen dazu (dazu später mehr). Aber immerhin: Es klappt auf Anhieb und die Sache ist ausbaufähig.

Fazit: QR-codes scheinen mir eine interessante Anwendung für das Smartphone zu sein. Ich werde mal versuchen, solche Codes hin und wieder einzubauen, zu verwenden, z.B. auf Webseiten, Blogs, Visitenkarten, Handzetteln, … Gerade auch für Künstler und Blogger sind sie interessant, weil man so Passanten und Vorbeigehende einfach auf die eigenen Kreationen hinweisen kann. Auch gute Sachen brauchen schließlich manchmal ein wenig Werbung. 🙂