Posted tagged ‘Browser’

Wikipedia auf dem Handy

17. Oktober 2011

Wikipedia ist für mich zu einem unentbehrlichen Alltagswerkzeug geworden. Egal ob es um Technik, Kultur oder aktuelle Nachrichten geht – ein Blick ins Wiki verschafft oft wertvolle Hintergrundinformationen. Dazu kommt, dass ich manchmal auch ganz gern einfach stöbere. Die empfohlenen Artikel des Tages sind dabei meist ein guter Startpunkt.

Natürlich kann ich die Wikipedia auch vom Android-Phone aus per Browser aufrufen. Doch das macht nicht wirklich Spaß. Die deutsche Wikipedia leitet zwar automatisch auf eine für mobile Anwendungen optimierte url um, diese bietet aber nicht alle Funktionen. Außerdem ist diese Ansicht ziemlich umständlich zu bedienen, zumal ständig die Nachfrage kommt, mit welcher Anwendung die neue Seite zu öffnen ist. Sonderfunktionen wie Sprachwechsel oder Diskussionsseite finde ich in der Mobildarstellung auf Anhieb erstmal gar nicht. Kucken wir also mal, ob spezialisierte Apps es besser machen.

Wikidroid: gute Optik, wenig Funktionen

Als erstes probiere ich Wikidroid aus. Die App startet erfreulich schnell und zeigt dann eine ähnliche Ansicht wie die Mobilseite der Wikipedia. Allerdings wird in der kostenlosen Version ein Werbebanner im oberen Bereich eingeblendet. Ein kurzer Test ergibt, dass die App auch ungewöhnliche Artikel schnell findet. Gut ist, dass die Sprache über die Optionen-Taste schnell gewechselt werden kann, allerdings müssen die Sprachen zuvor ausgewählt werden. Sprachwechsel ist für mich eine sehr wichtige Funktion, weil gerade bei technischen Fragen oftmals der entsprechende Artikel der englischsprachigen Wikipedia deutlich mehr Informationen enthält. Ansonsten bietet die App aber wenig Mehrwert. Die Menufunktionen sind auf Englisch, was mich zwar nicht behindert, aber dann doch in der Verbindung mit deutschen Texten ziemlich verwirrend sein kann. Der einzige wirkliche Vorteil gegenüber dem Browser liegt in der Geschwindigkeit.

Mein nächster Kandidat ist die App Wapedia. Die Darstellung hebt sich deutlich von der Standardansicht ab, mit größeren Buchstaben und mehr auf den Text konzentrierter Darstellung. Das geht natürlich ein wenig auf Kosten der Optik. Unterwegs und auf dem Handy kann ich allerdings gut auf optische Schnörkel verzichten, insofern finde ich das ganz in Ordnung. Inzwischen scheint die App auch alle Artikel zu finden – in früheren Versionen war das ein Problem, weil nur eine Auswahl der „wichtigsten“ Artikel zur Verfügung stand. Das Optionen-Menu bietet mir deutlich umfangreichere Funktionen als Wikidroid:

  • direkter, übersichtlicher Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis der Seite
  • auch die Diskussions- und Versions/Autoren-Seiten sind abrufbar
  • Sprachwechsel ist beliebig ohne Voreinstellung nutzbar

Also eine App mit Mehrwert, wenngleich die Bedienung zum Teil etwas langsam und rucklig wirkt.

Kurz abhandeln kann ich die App Wikipedia Lexikon. Diese auch werbefinanzierte App ist noch funktionsärmer als Wikidroid, allerdings auch superschnell.

Etwas besser ist Wiki Lexikon. Diese App kann immerhin Sprachwechsel, verschiedene Darstellungsvarianten einschließlich der Standard-Web-Seite. Nur über letzteres ist Zugriff auf die Diskussionsseiten möglich und das ist dann doch ein wenig fummelig. Als echtes Alleinstellungsmerkmal bietet Wiki Lexikon die Unterstützung der Wiki Travel Funktion. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das mit Hilfe von Wikipedia-Artikeln einen stets aktuellen Reiseführer für den jeweiligen Standort bereitstellen soll. Wer soetwas brauchen kann, der fährt mit dieser App sicher ganz gut.

Eine interessante Alternative ist Wikidroyd (mit Y!). Diese App ist ein offline Reader. Das bedeutet, dass die gesamte Wikidatenbank auf der SD Karte platziert wird und nur von dort gelesen wird. Sinnvoll ist dies sicherlich, wenn man im Ausland unterwegs ist und hohe Roamingkosten vermeiden will. Der Nachteil ist, dass ich die gesamte Datenbank erstmal herunterladen muss. Dies dauert unabhängig von der eigenen Internetverbindung mehrere Stunden, wohl weil der Downloadserver nicht mehr hergibt. Im Netz finde ich hierzu die Empfehlung den Datenbestand per Computer runterzuladen und dann auf die SD-Karte zu schieben. Das ist auf jeden Fall sinnvoll, denn in der Zeit, in der die Dateien heruntergeladen werden, will ich das Handy ja weiter nutzen.
Das Ergebnis ist dann doch ziemlich überzeugend. Dank meiner größeren SD-Karte habe ich keine Probleme, die ganze deutsche (2,3 GB) und die noch umfangreichere englische (4,2 GB) Enzyklopädie herunterzuladen. Die Datenbank ist vollständig und offensichtlich ziemlich aktuell. Es wird zwar nur der reine Text ohne Bilder und Diskussionen angezeigt, aber dafür habe ich alles auch dann zur Verfügung, wenn ich kein Netz zur Verfügung habe. Und irgendwie ist es ja schon faszinierend, einen relevanten Teil des Wissens der Menschheit auf seinem Handy mit sich herumzutragen.

Ich stöbere weiter im Android-Market. Interessant klingt die App Wikimobile2. Diese bietet laut Beschreibung „die coolste Art Wikipedia zu erleben“. Das Wort „cool“ klingt in diesem Zusammenhang aber eher  verdächtig und das bestätigt sich auch schnell. Die App verlangt Rechte, die nicht wirklich für den Zugriff auf die Enzyklopädie Sinn machen, u.a.:

  • Mein Standort
  • Telefonstatus lesen und identifizieren
  • Inhalt des USB-Speichers und der SD-Karte ändern/löschen
  • Standby-Modus deaktivieren

Das klingt schwer nach einer App, die weniger für die User, dafür aber umso mehr für die Werbetreibenden „cool“ ist. Dieser Eindruck bestätigt sich auch nach dem versuchsweisen Installieren: Die Werbebanner sind so plaziert, dass ich unabsichtlich sehr leicht drauf trete. Die besonderen Funktionen bestehen darin, dass ich für den gleichen Suchbegriff auch noch auf andere Quellen wie Google Bilder und Youtube zugreifen kann. Die Wikipedia-Funktionen selbst beschränken sich hingegen auf das nötigste.

Nach der letzten Erfahrung bin ich doch etwas ernüchtert und kucke mir die anderen Angebote etwas genauer an, bevor ich sie runterlade. Ich glaube, ich muss doch mehrere Wikipedia-Apps parallel behalten. Wikidroid ist schnell und optisch ansprechend, Wapedia bietet alle Zusatzfunktionen, die ich brauche. Und Wikidroyd ist die Lösung, wenn ich kein Netz habe. Vielleicht gibt es ja irgendwann eine App, die alles vereint ohne Nebenwirkungen. Wenn ihr so eine findet, lasst es mich wissen!

over the air

2. Juli 2011

Bis jetzt habe ich meine Fotos und Screencapture Bilder immer per USB Kabel übertragen. Das funktioniert zwar, aber ist schon etwas mühsam. Man muss das Gerät:

  • erst an einen USB Port anhängen,
  • das immer voreingestellte USB Debugging ausschalten,
  • noch mal klicken, dass man sich per USB verbinden will,
  • warten bis der PC das neue Drive erkennt,
  • ..

ziemliche Enttäuschung: doubleTwistAber es soll ja Lösungen geben, die auch per WLAN eine Übertragung zulassen. Das erste Programm, auf das ich bei meiner Recherche stoße, ist DoubleTwist. Das soll ähnlich wie iTunes funktionieren und besteht aus einer Software für den PC sowie einer App auf dem Android Phone. Klingt soweit ganz gut, also will ich mal beides ausprobieren. Kostenlos scheint die Sache schon mal nicht zu sein. Die PC Software bekommt man zwar umsonst, aber die App doubleTwist Air Sync im Android Market kostet 3,99 €. Nur der doubleTwist Player ist kostenlos, der erlaubt aber nur das Abspielen von Musik, nicht die Dateiübertragung. Nachdem ich mir die PC Software runtergeladen bestätigt sich das in der dortigen Hilfefunktion: Übertragung per WLAN kostet Geld. Für die kostenlose Nutzung wird man auf das USB Kabel verwiesen. Na gut, die 4 € wären ja eine Überlegung wert, wenn die Sache funktioniert.

Doch dann kommt der show-stopper beim Lesen der Kommentare der Anwender im Android Market. Mehrere Samsung Besitzer beschweren sich, dass die App nur Zugriff auf den internen Speicher, nicht aber auf die SD Karte erlaubt. Das wäre ja totaler Blödsinn – gerade Daten wie Musik und Fotos lagert man doch auf den externen Speicher aus und will sie von dort auf den PC holen (oder umgekehrt). Auf der Seite von DoubleTwist wird die schwerwiegende Schwachstelle auch zugegeben. Na ja, vielleicht wird das ja besser in einer der nächsten Versionen. Einstweilen ist das Ding für mich nicht brauchbar und wird wieder entfernt.

Nun suche ich im Market nach einer anderen Lösung. Ausgehend von DoubleTwist gehe ich über „ähnliche Programme“ und versuche außerdem verschiedene Suchbegriffe. Es gibt da auch in der Tat zahlreiche Angebote, meist englischsprachig. Einige arbeiten mit der Apple Software iTunes zusammen, aber die will ich eigentlich lieber nicht auf meinem PC. Schließlich finde ich die App Websharing File/Media Sync. Von dieser gibt es eine kostenpflichtige Vollversion (2,06 €) und eine kostenlose Lite Version. Der Beschreibung entnehme ich, dass auch die Lite Version das, was mir wichtig ist, beherrschen sollte: Dateiübertragungen in beide Richtungen. Gelöst ist dies über den Webbrowser und seine up- und download Funktion.

Die App von Websharing File/Media Sync

Ich hole also diese App und probiere das ganze aus. Nach dem Starten ist das Websharing zunächst noch nicht aktiv. Ich erhalte auf dem Android Bildschirm aber schon eine url angezeigt mit der IP, die mein Handy gerade im lokalen WLAN Netz hat. Nun muss ich die Start Taste drücken und bekomme auch noch ein Passwort angezeigt. Dieses Passwort kann ich selbst einstellen oder mir jedes Mal vom Programm ein neues erzeugen lassen.

Auf dem PC starte ich inzwischen den Firefox Browser und gebe die url ein. Zuerst kommt gar nichts, aber das ist nicht verwunderlich, denn ich nutze bei unbekannten Seiten zum Schutz das (sehr empfehlenswerte) plugin noscript. Nachdem ich dort Scripte für die neue Webseite freigeben habe, funzt es dann und ich erhalte einen login screen. Ich gebe das Passwort ein und – sehe die Ordnerstruktur der SD Karte des Handys vor mir. Genau so will ich das haben!

Bedienen tue ich meinen neuen Dateisystembrowser mittels Doppel- und Rechtsklick auf die Objekte im angezeigten Dateisystem.  Ich klicke mich also mal durch die Ordner und finde in der Tat die Dateien, die ich übertragen will. Ich versuche den Download auf meinen PC und in der Tat wird mein Download Plugin, das mir mehrere Optionen bietet, aufgerufen. Ich kann nun wie gewohnt Zielverzeichnis und Dateinamen wählen. Das Fenster im BrowserDie Übertragung selbst läuft schnell und reibungslos. Die umgekehrte Richtung, vom PC auf das Handy starte ich durch Rechtsklick in das Zielverzeichnis. Anschließend kann ich eine Datei auf meinem Computer auswählen. Auch dieser Weg funktioniert perfekt. Alles sehr intuitiv gelöst.

Doch die App kann noch mehr:

  • unter Status werden mir im Webbrowser wichtige Infos über den aktuellen Zustand meines Geräts angezeigt.
  • Ich kann direkt über den Browser mp3 Musik, die sich auf meinem Handy befindet, auf dem PC abspielen. Das ist doch ein schönes Feature, wenn ich bei Freunden zu Besuch bin!
  • die Übertragung soll (langsamer und unverschlüsselt) sogar über das Telefonnetzwerk möglich sein (was ich aber nicht ausprobiere).

Ich muss sagen, ich bin begeistert. Die App ist selbst in der Lite Version eigentlich zu gut, um kostenlos zu sein. Mit der Bezahlversion kann ich zusätzlich:

  • mein Handy mittels WebDAV wie ein USB Drive mounten
  • einen Guest-account einrichten, der nur auf bestimmte Dateibereiche zugreifen kann
  • Musik zum Computer streamen
  • Fotos und Videos direkt ansehen
  • ganze Ordner übertragen

Das sind alles Funktionen, die ich nicht unbedingt brauche. Aber so tolle Programmierarbeit gehört belohnt und daher werde ich mir die Vollversion wohl auch noch holen.

Systemdiagnose

27. Juni 2011

Es heißt ja, dass Frauen technische Geräte nach dem Nutzen beurteilen, während Männer eher sich in technischen Spielereien verlieren. Selbst wenn das im Durchschnitt stimmen sollte, wären beide Verhaltensweisen gleichermaßen falsch. Ein technisches Gerät, das keinen sinnvollen Zweck erfüllt, an dem es gemessen werden kann, wird auch schnell langweilig. Und wer die Funktionsweise seines Gerätes nicht versteht, der holt sich spätestens dann einen Frust, wenn mal was nicht so funktioniert wie es soll. Am besten hat diesen Zusammenhang – vielleicht nicht zufällig – eine Frau ausgedrückt. Radia Perlmann war die Ingenieurin, die mit Spanning Tree eines der wichtigsten Protokolle des Internets erfunden hat. Sie sagt:

Ich habe die Technologie erfunden, indem ich einfach sehr klar im Kopf war und die Dinge wirklich verstanden habe (I invented the technology just by being very clearheaded and really understanding things).

Dementsprechend versuche ich jetzt mal etwas genauer zu verstehen, wie mein Gerät funktioniert. Hilfreich sind dabei einige Bücher und Zeitschriften, die ich auf der Seite Literaturhinweise aufführe. Aber auch einige Apps zur Systemdiagnose können helfen, tiefer in die Innereien zu blicken. Im Technikerslang nennt man solche Programme „Tools“ von dem englischen Wort für Werkzeuge. Und wie bei einem Werkzeug muss es natürlich auch zu der Art von Material und der jeweiligen Aufgabe passen. Vielleicht kann ich ja damit auch die Ursache für die eine oder andere Fehlfunktionen eingrenzen. Vor allem aber behalte ich so die Kontrolle über mein Gerät und habe zumindest eine Chance merkwürdigen Aktivitäten und möglichen Datenschutzverletzungen durch installierte Apps auf die Spur zu kommen.

Android System Infos zeigt viele Details

Ich fange mal gleich mit dem besten an, das ich bisher gefunden habe: Android System Info kommt sehr übersichtlich daher. Auf dem ersten Reiter, dem Dashboard, bekommt man erstmal einen groben Überblick  über Speicherplatz und Batteriestand. Der zweite Reiter System verrät technische Details.

  • OS (Operating System) verrät Details zum Browser und wie lange das Handy schon angeschaltet ist
  • BuildInfos zeigt Details zur laufenden Version von Android.
  • Battery zeigt Ladung, Technologie und Temperatur des Akkus
  • Memory listet die einzelnen Speicherbereiche und ihre Belegung
  • Low Memory Killer Levels (schönes Wort wie aus einem Tarantino-Film) zeigt die Grenzwerte an, bei denen eine App aus dem Speicher geworfen wird. Hierzu schreibe ich nochmal einen Extra Artikel.
  • Telephony zeigt Details der Telefoneigenschaften bzw. des Mobilfunkbetreibernetzwerks.
  • Networks listet die Voreinstellungen der verschiedenen Datenübertragungswege.
  • WiFi zeigt die eingestellten Parameter bei Verbindung mit einem WLAN Netz
  • CPU beschreibt die Eigenschaften des Prozessors und der Computer-Hardware
  • Camera stellt die Fotografieeigenschaften des Geräts zusammen
  • Screen beschreibt den Touchscreen
  • OpenGL steht für Offene Grafikbibliothek und steht für einen wichtigen Bestandteil der Software
  • Sensors beschreibt die im Gerät vorhandenen Sensorenchips, mit denen Bewegung, Lage, Fingerdruck und andere Eigenschaften registriert werden.
  • Environment listet alle wichtigen Dateiverzeichnisse und ihre Einbindung im Dateisystem auf
  • Features listet die im Telefon vorhandenen technischen Funktionen des jeweiligen Geräts auf
  • JavaProperties beschreibt die installierte Programmierumgebung, die für das Funktionieren von Apps nötig ist.
  • Mount Points gibt die UNIX Parameter an, mit denen Geräte und Speicher ins System eingebunden sind.

Natürlich sind nicht alle diese Werte unmittelbar wichtig oder auch nur verständlich. Aber wenn ich einem bestimmten Problem auf der Spur bin, dann können diese Informationen wertvolle Hinweise geben. Und sei es, dass man sie dann einem Experten oder dem Programmierer einer App zur Auswertung nennen kann.

Der Reiter Tasks gibt mir eine Liste aller Prozesse, die derzeit auf meinem Handy im Hintergrund laufen. Aufgelistet werden auch Speicherverbrauch und CPU Last in %. Sollte eine bestimmte Task hier sehr viel Speicher verbrauchen oder die CPU auf die 100% zu treiben, dann ist diese wahrscheinlich die Ursache, wenn mein Gerät abstürzt oder langsam wird.

Der Reiter Apps listet mir meine installierten Programme auf und zeigt mir Speicherverbrauch und Versionsnummer. Durch Drücken erhalte ich noch mehr Detailinformation dazu. Außerdem kann ich die App direkt starten, Einstellungen managen, entfernen oder im Android Market nachschlagen. So komfortabel macht das meines Wissens kein anderes Tool.

Der Reiter Logs zeigt mir die internen Systemmeldungen des Android-Systems an. Auch dies kann für Experten ein wertvoller Hinweis sein, was gerade vor sich gegangen ist und woran ein bestimmter Fehler vielleicht liegt. Mit der Option Log Categorie kann man diese Meldungen noch filtern, z.B. sich nur diejenigen Anzeigen lassen, die mit Funkverbindungen des Geräts zusammenhängen. Mit Save Log kann ich die Meldungen auf der SD-Karte abspeichern, wo ich dann für die weitere Analyse gut drankomme.

Dieses App gibt also schon sehr viel an Information aus. Mit 340 kB ist es auch selbst ziemlich schlank.  Daran müssen sich nun die anderen messen. Da mein Platz im internen Speicher begrenzt ist, können nur diejenigen Apps bleiben, die hier noch einen zusätzlichen Mehrwert liefern.

Norton Mobile Utilities

Auch geteset habe ich die Norton Mobile Utilities. Der Name Norton Utilities ist mir ja vom PC her als gute Referenz aus vergangenen Zeiten bekannt. Mit 1,27 MB brauchen sie schon deutlich mehr Platz. Aber leisten sie auch mehr? Die Oberfläche ist zumindest optisch schön und übersichtlich. Es gibt 4 Grundfunktionen:

  • Apps: eine Liste aller installierten Programme mit nur wenig Details und Möglichkeiten
  • Usage: Ein Zähler, der die aufgelaufene Menge an Telefonaten, SMS und Datenverkehr mißt.
  • Device: die wichtigsten Systeminfos, aber deutlich weniger Details
  • Installer: eine Funktion zur Installation von Apps, die nicht aus dem Android Market stammen.

Außerdem gibt es noch ein Widget, mit dem ich mir diese Infos auch auf dem Homescreen anzeigen lassen kann. Unter den Optionen finde ich dann auch noch eine Funktion, die „Informationen über Security Risiken“ an die Herstellerfirma Symantec „zur Analyse“ weiterleitet. Der Haken ist hier ungefragt gesetzt, so dass ich also, wenn ich nicht aufpasse, hier der Firma Daten liefere, ohne dass ich selber etwas davon habe.

Die einzig wirklich neue und nützliche Funktion ist also der Usage Zähler: Der ist schon interessant, weil ja je nach Flatrate bzw Tarif schnell die Freimenge an Telefonverbindungen und Datenmenge aufgebraucht ist und ich dann (oder besser noch vorher) womöglich besser aufpassen sollte. Aber für den Zweck gibt es noch viele anderen Apps im Market, die vielleicht sogar besser und übersichtlicher sind. Werde ich später testen.

Insgesamt fällt die Bilanz bei diesem Tool nicht so toll aus. Vielleicht gilt hier doch: Nomen est Omen. Auf dem PC braucht ja heutzutage niemand mehr die Norton Utilities. Unter Android auch nicht.

auf einen Blick: Quicksettings

Kucken wir mal, was es sonst noch so gibt:

  • QuickSettings liefert zwar keine zusätzlichen Informationen, dafür aber einen schnellen Überblick und die Möglichkeit die wichtigsten Einstellmöglichkeiten schnell vorzunehmen.
  • Der OS Monitor zeigt mit großer Detailtiefe in mehreren Reitern laufende Prozesse, Linux-Netzwerkinterface, aktive tcp connections und Systemmeldungen an. Auch ein Blick in die Optionen lohnt sich.
  • Network Info II zeigt sehr übersichtlich alle relevanten Parameter der GSM, WLAN, Bluetooth, GPS Netze, mit denen das Gerät gerade verbunden ist.
  • Network Signal Info zeigt in Balkenform die Stärke der Mobilfunk und WLAN Netze in Reichweite an.

Natürlich gibt es noch viele weitere Tools im Market. Darunter inbesondere mehrere interessante WLAN und GPS Tools, die ich aber nochmal gesondert besprechen will. Unter den reinen Systemtools habe ich bisher keine weiteren gefunden, die noch einen Mehrwert zu den oben erwähnten liefern. Aber Ihr dürft gerne hier noch per Kommentar Eure Empfehlungen loswerden.