Posted tagged ‘Helligkeit’

Stromfresser

18. Juli 2011

Das Thema Akkulaufzeiten hat mich bei meinem Gio von Anfang an verfolgt. Schon bei meinen ersten Versuchen mußte ich schmerzhaft feststellen, dass das Rumspielen mit den Apps das Handy in null-Komma-nichts leersaugt. Teilweise mußte ich sogar mehrfach am Tag aufladen.

Was ich kaum zu hoffen gewagt hätte: Es ist wirklich besser geworden. Zum einen scheint mein Handy nun, nachdem ich es viele Male fast vollständig entladen und wieder aufgeladen haben, tatsächlich den Strom länger zu halten. Zum anderen  hat sich mein Verhalten geändert:

  • Ich spiele jetzt nicht mehr stundenlang mit dem Handy herum, um Neues auszuprobieren, sondern eher gelegentlich und gezielt.
  • Ich nutze nur noch wenige Apps öfter und auch die dann meist nur wenige Minuten am Tag. Ein Beispiel ist z.B. Öffi, das ich auf dem Weg durch die Stadt gern verwende, aber eben immer nur für relativ kurze Anfragen.
  • Ich schalte GPS immer aus, wenn ich es nicht brauche. Und brauchen tue ich es eigentlich nur bei allem was mit Navigation zu tun hat. Vielleicht einmal am Tag. Bloß, weil irgendwie eine App gerne wissen will, wo ich gerade bin, heißt das ja noch lange nicht, dass ich dem Verlangen nach GPS nachgeben muss.
  •  WLAN schalte ich meistens aus, wenn ich außer Haus bin. Beim WLAN Empfänger habe ich auch oft den Eindruck, dass der gerade dann, wenn das Handy sich in der Nähe von vielen Netzen befindet aber in keines davon sich einloggen kann, besonders viel Strom verbraucht. Vielleicht versucht das Gerät es dann ja immer wieder. Das Auschalten setzt dem jedenfalls eine Riegel vor.
  • Bluetooth nutze ich bisher gar nicht. Ich will es zwar noch testen, speziell mit einem Handset. Aber es wird wohl kaum für mich zur Dauereinrichtung werden, meistens kann ich getrost abgeschaltet lassen.
  • Ich schalte konsequent das Display aus (durch kurzen Druck auf die Ausschalttaste), wenn ich das Handy nicht mehr brauche oder bevor ich es einstecke. Wenn ich das vergesse, habe ich immer noch eine 3 min Abschaltautomatik eingestellt
  • Generell habe ich die Helligkeit weit heruntergesetzt. Das ist in geschlossenen Räumen und der U-Bahn noch allemal hell genug. Hoch stelle ich das Licht nur, wenn ich bei Tag im Freien etwas ablesen will. Wobei draußen bei Sonnenschein das Ding derart spiegelt, dass auch die größte Helligkeit wenig nützt. Aber das ist nicht nur bei Handys sondern auch bei Notebooks ein bekanntes, generelles Problem.

All diese Dinge zusammen führen dazu, dass mein Handy nun trotz häufiger Benutzung rund 2 Tage Saft hat, bevor es wieder ans Kabel muss. Das Aufladen selber geht relativ flott (ca. 3h), wobei ich über die Batteriestandsanzeige kontrolliere, ob ich auch 100% erreicht habe.

Aber ich kann anscheinend noch mehr tun. Im c’t Sonderheft zu Android finde ich einen ausführlichen Artikel zu den Akkulaufzeiten. Dort wird besonders auf die regelmäßigen Netzanfragen von Hintergrunddiensten hingewiesen. Der Google-Ingenieur Jeffrey Sharkey wird zitiert. Demnach soll bereits eine Anwendung, die alle 10 Minuten für 8 Sekunden eine Verbindung zum Netz aufnimmt, den Standby Verbrauch verdoppeln. Dort werden auch mehrere Tools beschrieben, die bestimmte Funktionen je nach Situation, Ort oder Zeit automatisch an und ausschalten. Nur scheinen die meisten dieser Tools auch nichts anderes zu machen, als das, was ich ohnehin schon (siehe oben) tue. Wäre also höchstens ein wenig bequemer, wenn das An- und Abschalten automatisch funktioniert. Vorausgesetzt, dass die Regeln zuverlässig greifen.

Die einzige beschriebene App, die mich vom Konzept her wirklich überzeugt ist Juice-Defender. Damit kann man den Anwendungen das nach Hause Telefonieren etwas abgewöhnen, indem man nur alle 15 min ein Fenster für eine Minute öffnet. Davon lade ich mir jetzt mal die kostenlose Version herunter und probiere es aus. Man kann dort entweder verschiedene Profile wählen oder die Parameter selbst anpassen. Ich wähle natürlich letzteres. Schnell stelle ich fest, dass viele der möglichen Einstellungen ausgegraut sind – diese sind offenbar den beiden kostenpflichtigen Versionen vorbehalten: Juice-Defender Plus und Juice-Defender Ultimate. Aber die für mich wichtigsten Funktionen sind auch in der kostenslosen Version dabei:

  • Mobilfunk-Daten Transfer aus- und einschalten
  • Zeitplan für das Synchronisieren von Daten und Konten. Wählbar ist hier eine Frequenz von 15 oder 30 min (die kostenpflichtigen Versionen bringen hier noch mehr Flexibilität).

Die Bedienung des Menus ist überhaupt nicht schwierig (wie es in dem c’t Artikel heißt – aber vielleicht kannten die nur eine frühere Version). Allerdings habe ich festgestellt, dass bestimmte Anwendungen mit dem aktivierten Saftverteidiger hin und wieder ein Problem haben, speziell das von mir genutzte Websharing. Aber gut, dann schalte ich den Juice-Defender halt kurzfristig aus. Oder ich kaufe mir doch die Plus oder Ultimate-Version, die es erlaubt bestimmten Anwendungen grundsätzlich freien Durchlass zu gewähren.

Aber nun zur Kernfrage: Bewirkt die App überhaupt etwas in Bezug auf Akku-Laufzeitverlängerung? Schwer, dies objektiv zu messen, denn ich kann nicht tagelang immer wieder das selbe Nutzungsprofil reproduzieren. Es scheint aber eine gewisse Verbesserung zu geben. Nachdem ich zuletzt mit meinen manuellen Methoden 30 – 40 Stunden Laufzeit erreicht hatte (bis zum Akkustand 15%) sind es nun bei etwa gleichem Benutzungsprofil 40 – 50 Stunden. Offenbar leistet die App in Zeiten der relativen Inaktivität gute Dienste – dann geht der Stromverlust auf fast Null zurück. Für die Zeiten, wo ich mit meinem Handy arbeite, bringt sie allerdings so gut wie nichts – leider kommt aber ja genau während dieser Perioden der Großteil des Stromverbrauchs zustande. Letztlich ist der entscheidende Faktor also doch wieder mein eigenes Verhalten. Das Aufladekabel mit dabei zu haben, bleibt Pflicht.

Bilder bearbeiten

30. Juni 2011

Normalerweise kann ich Fotos und Screenprints, die ich mit meinem Handy aufnehme, auf dem Computer weiterbearbeiten. Das ist auf jeden Fall komfortabler als dies auf dem kleinen Handy-Bildschirm zu tun. Allerdings gibt es Situationen, wo ich doch schon unterwegs was machen will, z.B. wenn ich live von einem Ereignis berichte/blogge und dazu ein Foto anhängen will. In solchen Fällen genügen natürlich einfache Bearbeitungsschritte wie:

  • ein zu dunkel geratenes Foto aufhellen
  • ein Bild auf einen Ausschnitt zuschneiden
  • ein Bild drehen

Fotos ansehen kann ich auch mit der schon erwähnten Standard-Samsung-App Galerie. Ich kann sie sogar drehen, aber leider gibt es keine Möglichkeit diese Veränderung dann dauerhaft abzuspeichern. Also brauche ich wohl noch eine Bildverarbeitung extra.

Ich lade mir die App QuickPic herunter, die eigentlich nur als Bildbetrachter angeboten wird. Zuerst denke ich, dass sie auch nicht mehr kann als die Galerie. Aber in der Beschreibung steht, dass auch Zuschneiden und Drehen möglich ist. Aber wie speichere ich das Ergebnis anschließend ab? Schließlich finde ich es heraus: Wenn ich mich im Zuschneide-Modus befinde und dann auf den Screen drücke, erscheint rechts oben ein Diskettensymbol. Wenn ich das drücke wird der aktuelle Zustand auf die SD Karte gebannt. Das funktioniert allerdings nicht beim Drehen eines Bildes. Also versuche ich einen naheliegenden Trick: Ich drehe das Bild zuerst und gehe dann in den Zuschneide-Modus. Wenn ich es jetzt abspeichere (mit oder ohne Zuschneiden), wird die Drehung mit abgespeichert. Immerhin geht so die gerade für den Foto-Upload besonders wichtige Drehfunktion, wenn auch ein wenig kompliziert. Damit sind die Möglichkeiten aber auch schon erschöpft. Ich kucke nochmal weiter, was es an Alternativen gibt.

Ich suche im Market nach „Foto bearbeiten“ und stoße auf Pic Paint. Das Programm startet mit einem etwas ungewöhnlichen Menu. Ich habe zur Auswahl:

  • Nehmen Sie ein Bild
  • Verwenden Sie vorhandene Bild
  • Leere Leinwand
  • Upgrade auf PRO Pic Paint

Pic Paint benutzt offenbar Funktionen anderer Apps

Naja, an der deutschen Übersetzung wird wohl noch gearbeitet. Aber wichtiger ist, ob das Bearbeiten von Bildern damit funktioniert.Ich wähle also den zweiten Menupunkt und bekommen zu meinem Erstaunen eine Auswahl, ob ich Galerie oder QuickPic verwenden will. Benutzt dieses Programm etwa andere Programme um die Bilder zu laden? Wenn ich hier Galerie wähle sehe ich auch nur die wenigen Verzeichnisse, die diese Systemapp wahrnimmt. Mit QuickPic geht es besser – damit bekomme ich Zugriff auf alle Ordner, die Bilder enthalten. Ich wähle ein Foto von einer Tasse, das ich aufgenommen habe, und spiele damit herum.

Ich drücke erstmal den Optionen-Button und der liefert mir folgende Möglichkeiten:

  • Rückgängig machen
  • Transformieren
  • Speichern/Senden
  • Programm beenden

Das klingt schon mal gut! Ich wähle Transformieren und erhalte eine neue Auswahl:

  • Zuschneiden
  • Resize
  • Drehen gegen den Uhrzeigersinn
  • Im Uhrzeigersinn drehen

Das Drehen funktioniert schon mal ohne Probleme. Bei Zuschneiden bekomme ich wieder die merkwürdige Auswahl angezeigt. Hier stelle ich fest, dass ich besser Galerie wähle. Denn mit QuickPic kann ich nur in einer vordefinierten Größe zuschneiden, während ich mit Galerie die Kanten frei verschieben kann. Die Pfeile dazu erscheinen, sobald ich auf eine Kante drücke.

Nun kucke ich mir die Optionen zur Bildbearbeitung genauer an. Ich habe vier Symbole im Bild:

  • ein Pfeilkreuz: dient offenbar dazu den gezeigten Bildabschnitt auf dem Screen zu verschieben
  • einen Stift: offenbar die Wahl des Effektes
  • eine Lupe mit +: bewirkt Hineinzoomen
  • ein Lupe mit – : bewirkt Herauszoomen

Mit dem Stift kann ich verschiedene Optionen anwählen: Text, Kunst, Pic Wiz, Kugelschreiber und Form. Ich probiere mal Text aus und bin angenehm überrascht über die Möglichkeiten. Zuerst tippe ich ein Wort ein. Dabei kann ich mir den Schrift-Font aussuchen indem ich Schriftgröße ändern anklicke (noch so eine wohl durch die Übersetzung bedingte Merkwürdigkeit). Als nächstes lande ich auf einer Tafel namens Farbe wählen. Oben kann ich auch tatsächlich in einem Farbkreis mit dem Finger die Farbe wählen. Mit dem Balken Strich darunter kann ich  nun doch noch die Schriftgröße wählen. Die anderen drei Balken dienen der Farbabstimmung. Der Button Effect bringt nur zwei Optionen: Prägen und Sprühfarbe. Wenn ich eine wähle oder im vorherigen Menu auf den grünen Haken drücke komme ich wieder in meinem Foto an. Und dort – oh Wunder – kann ich nun durch Ziehen mit dem Finger in beliebiger Weise meinen Text auf das Bild draufpappen. Auch schräg und rückwärts geht ohne Probleme. Das ist mehr als so manches einfaches Bildbearbeitungsprogramm am PC leistet.

Weitere Bildeigenschaften, die in der Praxis wichtig sind, sind Helligkeit und Kontrast. Den Regler dazu finde ich etwas versteckt unter Pic Wiz – Helligkeit Kontrast. Wenn ich das aber einmal weiß, ist es ganz einfach: Regler hoch und runter ziehen bis es paßt, dann den grünen Haken drücken, paßt! An der gleichen Stelle finde ich noch viele andere Effekte, die ich vielleicht irgendwannmal brauchen kann.

drehen und beschriften

Zum Schluß kann ich das Ergebnis meiner kreativen Bemühungen mit Optionen – Spe ichern/Senden – Bild speichern abspeichern. Dabei kann ich zwar den Namen wählen (standardmäßige Vorgabe ist das Datum und eine Nummer) aber nicht das Verzeichnis. Das veränderte Bild wird offenbar immer im Fotoverzeichnis auf der SD Karte abgelegt, egal wo die Ursprungsdatei lag. Na gut, jetzt wo ich es weiß …

Insgesamt gesehen ist Pic Paint ein tolles Programm, dass interessante Möglichkeiten bietet und die Fingerbedienung von Android intelligent nutzt. Die Menuführung ist allerdings uneinheitlich und teilweise verwirrend, die Übersetzung ins Deutsche manchmal schlicht falsch. Aber diese kleinen Macken nehm ich gern in Kauf, da das Programm ja tut, was es verspricht und sogar noch mehr. Nach einer kurzen Eingewöhnung komme ich gut damit zurecht und kann meine Fotos unterwegs nun anpassen. Diese App werde ich behalten! Vielleicht lohnt sich sogar die kostenpflichtige Version, die ja offenbar noch mehr kann.