Posted tagged ‘installieren’

Micro-SD Karte aufrüsten

31. Juli 2011

Samsung liefert mit dem Gio eine 2GB Micro-SD Karte mit. Die war bisher für mich durchaus ausreichend. Auf 2GB bringe ich locker alle Daten der bisher installierten Apps unter, dazu noch jede Menge Fotos und kleine Videoclips, sowie ein paar mp3 Alben und Hörbücher. Von den Apps selber kann ich leider nur einen Teil auf die Karte verschieben – die meisten brauchen internen Speicher, den ich nicht erweitern kann. Dort habe ich bereits Platzprobleme, aber da hilft eben nur, dass ich mir genau überlege, für welche Apps ich meine 200 MB verwende.

Doch auch auf der externen Micro-SD Karte könnte es noch eng werden, wenn ich eine Navigationssoftware installiere, die ihre eigenen Karten mitbringt und auf der SD Karte ablegt.  Gerade für Wander-Fans wie mich ist das ein Muss, denn auf Google Maps ist nur dort Verlass, wo ausreichend UMTS Bandbreite zur Verfügung steht. Schon aus diesem Grund möchte ich eine etwas größere Karte installieren. Allerdings habe ich dabei keine Eile und will auch nicht allzuviel Geld ausgeben.

Ich mache mich zunächst mal schlau, was es da für Preis- und Qualitätsklassen gibt. Mein Gio unterstützt laut Spezifikation Micro-SD-Karten bis zu 32 GB. Konkret gibt es die Größen in der 2er Potenz, also 2, 4, 8, 16 und 32 GB. Ich lerne weiter, dass es verschiedene Geschwindigkeitsklassen gibt, von Class 2 (sehr langsam) bis Class 10 (ziemlich schnell), wobei die Zahl den MegaBytes pro Sekunde beim Schreiben von Daten entspricht. Für Micro-SD Karten gelten hier die gleichen Maßstäbe wie für den großen Bruder, die SD Karte. Konkret definiert sind laut Wikipedia:

  • Class 2: 16 Mbit/s (2 MB/s)
  • Class 4: 32 Mbit/s (4 MB/s)
  • Class 6: 48 Mbit/s (6 MB/s)
  • Class 10: 80 Mbit/s (10 MB/s)

Eine kurze Recherche ergibt, dass selbst Class 2 Karten für die Nutzung im Smartphone schnell genug sind. Mit Class 4 bin ich wohl auf der sicheren Seite, weil das Handy gar nicht schneller schreiben kann. Die Lesegeschwindigkeit ist offenbar sowieso kein Problem.

Micro-SD Karte mit Adapter

Nun kucke ich noch nach den Preisen und stelle fest, dass zumindest die größten Karten doch noch ziemlich teuer sind (32 GB class 4 rund 45 €). Also warte ich erstmal auf ein Angebot mit gutem Preis-Leistungsverhältnis, wobei es nicht unbedingt gleich die größte Karte sein muss. Dabei ist wieder mal die App Top Deals nützlich. Schon bald erscheint dort ein Angebot für eine Class 4 Karte mit 16 GB für 14 € inklusive Versand. Das ist immerhin 5 € günstiger als die sonstigen Angebote – also lass ich mir das Teil schicken.

Nun stehe ich vor der Frage, wie ich das Ding im laufenden Betrieb austausche. Ich weiß zwar, dass es eine Formatierungsfunktion in den Einstellungen meines Handys gibt. Aber dann verliere ich womöglich einen Teil meiner Daten und Einstellungen und muss vielleicht alle Apps neu installieren. Also recherchiere ich erstmal wieder, wie das geht – und finde natürlich wieder viele hilfreiche Anleitungen. Ich lerne daraus, dass die neue Karte mit dem alten Microsoft Format FAT32 formatiert sein muss und ich die Daten dann einfach kopieren kann. Einige Autoren befürchten zwar Probleme mit Anwendungen, die per App2SD auf die Karte verschoben wurden, aber das scheint nur für ältere Android Versionen zu gelten. Eine weitere Empfehlung lautet alte und neue Karte direkt am PC anzuschließen und nicht etwa über den USB-Port des Handys. Das erscheint mir auch vernünftig, um die Daten wirklich 1:1 zu kopieren.

Also mache ich mich todesmutig ans Werk. Zunächst schalte ich mein Handy ganz aus. Dann kippe ich die seitliche Slot-Abdeckung zur Seite und entnehme durch Drücken und Ziehen vorsichtig die Micro-SD Karte. Diese will ich nun als Laufwerk in meinen PC einbinden. Mit meiner neuen Karte ist gleich ein Adapter mitgeliefert worden, der die winzig kleine Micro-SD in eine etwas größere SD Karte verwandelt. Diesen benutze ich nun und stecke die Karte damit in den SD Slot an der Vorderseite meines Computers (für alle, die so einen Slot nicht haben, gibt es kleine Lesegeräte auf USB-Basis). Nach ein paar Sekunden habe ich ein neues Laufwerk und mir werden alle vorhandenen Daten angezeigt. Ich kopiere also alle Ordner und Dateien in ein Sicherungsverzeichnis auf meiner Festplatte. Das dauert etwa 5 min. Anschließend ziehe ich den Adapter wieder aus dem Schacht und tausche die alte 2GB Karte gegen die neue 16 GB Karte. Nach dem Einstecken des Adapters mit der neuen Karte wird mir nun ein leeres Laufwerk mit 16 GB angezeigt. Ich überprüfe durch Rechtsklick und Eigenschaften das Format und – ja – die Karte ist bereits mit FAT 32 formatiert. Sicherheitshalber führe ich noch über Eigenschaften – Extras eine Fehlerüberprüfung durch. Sieht alles prima aus, also kopiere ich nun meine ganzen zuvor gesicherten Daten auf die neue Karte. Diesmal dauert es etwa länger, ca 10 min für 1,3 GB. Nicht ganz die Datenrate, die einer Class 4 Karte entspricht (nur 2 statt 4 MB/s), aber eigentlich fast zu erwarten. Schreiben dauert auf einem flash-Speicher eben wesentlich länger als Lesen und irgendeinen verzögernden Faktor gibt es immer.

Nun kommt die Stunde der Wahrheit: Ich schiebe die neue und frisch bespielte Karte in den slot des Handys zurück und schalte das Gerät wieder an. Etwas länger dauert das Hochfahren diesmal schon, irgendwas passiert wohl. Dann erscheint mein normaler Homescreen (und nicht etwa eine Fehlermeldung oder die Aufforderung zur Erstinstallation). Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Aber das Betriebssystem (oder eine Applikation?) hat wohl doch gemerkt, dass sich etwas verändert hat. In der Statusleiste erscheint die Meldung, dass ein Medienscanning im Gang ist. Normalerweise ist das ratz-fatz vorbei, doch diesmal passiert es gleich mehrmals (durch verschiedene Apps oder Prozesse?) und dauert jedes Mal etwa eine Minute. Aber schließlich ist alles durchgelaufen und mein Handy ist wieder ganz normal betriebsbereit. Ich überprüfe den Status der SD-Karte zunächst mal in den Einstellungen und bekomme tatsächlich über 13 GB freien Speicher angezeigt. So soll es sein. Nun muss ich nur noch überprüfen, ob die Apps, die ich auf die SD Karte ausgelagert habe, immer noch funktionieren. Unter Einstellungen- Anwendungen – Anwendungen verwalten – Auf SD Karte wird mir angezeigt, welche dies sind. Ich probiere einige von denen aus und alles läuft prima. Auch die kindle App findet die auf der Micro-SD Karte verschlüsselt abgelegten Bücher und weiß noch, wo ich gerade beim Lesen bin.

Unerwartet kommt es dann doch noch zu einem Problem. Als ich das nächste Mal das Handy per USB-Kabel an den Computer anschließe, ist plötzlich ein Teil der Ordner ganz verschwunden. Ob es wirklich einen Zusammenhang zu der neuen Micro-SD Karte gibt, ist nicht ganz klar – könnte auch coincidence sein, wie der Engländer sagt.  Die Auswirkungen jedenfalls sind dramatisch: Alle Apps, die ich auf die SD Karte verschoben habe, werden nur noch in Grau angezeigt und lassen sich nicht mehr starten. Und natürlich sind auch viele andere Daten weg. Glücklicherweise habe ich aber ja jetzt ein vollständiges und erst ein paar Stunden altes Backup. Ich kopiere also nun die gesamten Daten nocheinmal auf das Handy, diesmal aber über das USB -Kabel. Dies löst das Problem, es ist alles wieder da. Ich teste nocheinmal auf Herz und Nieren, aber diesmal scheint nun wirklich alles gut zu sein und seitdem beobachte ich keine Auffälligkeiten mehr.

Mein Upgrade war also letztlich doch noch erfolgreich; es hat alles geklappt und ich habe jetzt für wenig Geld das 8-fache an Datenspeicher. Somit bin ich nun gut gerüstet für alles, was ich weiter vorhabe, speziell in Sachen Outdoor-Navigation. Aber auch bei künftigen Experimenten mit Musik und Videos bin ich nun wesentlich flexibler als zuvor.

Systemdiagnose

27. Juni 2011

Es heißt ja, dass Frauen technische Geräte nach dem Nutzen beurteilen, während Männer eher sich in technischen Spielereien verlieren. Selbst wenn das im Durchschnitt stimmen sollte, wären beide Verhaltensweisen gleichermaßen falsch. Ein technisches Gerät, das keinen sinnvollen Zweck erfüllt, an dem es gemessen werden kann, wird auch schnell langweilig. Und wer die Funktionsweise seines Gerätes nicht versteht, der holt sich spätestens dann einen Frust, wenn mal was nicht so funktioniert wie es soll. Am besten hat diesen Zusammenhang – vielleicht nicht zufällig – eine Frau ausgedrückt. Radia Perlmann war die Ingenieurin, die mit Spanning Tree eines der wichtigsten Protokolle des Internets erfunden hat. Sie sagt:

Ich habe die Technologie erfunden, indem ich einfach sehr klar im Kopf war und die Dinge wirklich verstanden habe (I invented the technology just by being very clearheaded and really understanding things).

Dementsprechend versuche ich jetzt mal etwas genauer zu verstehen, wie mein Gerät funktioniert. Hilfreich sind dabei einige Bücher und Zeitschriften, die ich auf der Seite Literaturhinweise aufführe. Aber auch einige Apps zur Systemdiagnose können helfen, tiefer in die Innereien zu blicken. Im Technikerslang nennt man solche Programme „Tools“ von dem englischen Wort für Werkzeuge. Und wie bei einem Werkzeug muss es natürlich auch zu der Art von Material und der jeweiligen Aufgabe passen. Vielleicht kann ich ja damit auch die Ursache für die eine oder andere Fehlfunktionen eingrenzen. Vor allem aber behalte ich so die Kontrolle über mein Gerät und habe zumindest eine Chance merkwürdigen Aktivitäten und möglichen Datenschutzverletzungen durch installierte Apps auf die Spur zu kommen.

Android System Infos zeigt viele Details

Ich fange mal gleich mit dem besten an, das ich bisher gefunden habe: Android System Info kommt sehr übersichtlich daher. Auf dem ersten Reiter, dem Dashboard, bekommt man erstmal einen groben Überblick  über Speicherplatz und Batteriestand. Der zweite Reiter System verrät technische Details.

  • OS (Operating System) verrät Details zum Browser und wie lange das Handy schon angeschaltet ist
  • BuildInfos zeigt Details zur laufenden Version von Android.
  • Battery zeigt Ladung, Technologie und Temperatur des Akkus
  • Memory listet die einzelnen Speicherbereiche und ihre Belegung
  • Low Memory Killer Levels (schönes Wort wie aus einem Tarantino-Film) zeigt die Grenzwerte an, bei denen eine App aus dem Speicher geworfen wird. Hierzu schreibe ich nochmal einen Extra Artikel.
  • Telephony zeigt Details der Telefoneigenschaften bzw. des Mobilfunkbetreibernetzwerks.
  • Networks listet die Voreinstellungen der verschiedenen Datenübertragungswege.
  • WiFi zeigt die eingestellten Parameter bei Verbindung mit einem WLAN Netz
  • CPU beschreibt die Eigenschaften des Prozessors und der Computer-Hardware
  • Camera stellt die Fotografieeigenschaften des Geräts zusammen
  • Screen beschreibt den Touchscreen
  • OpenGL steht für Offene Grafikbibliothek und steht für einen wichtigen Bestandteil der Software
  • Sensors beschreibt die im Gerät vorhandenen Sensorenchips, mit denen Bewegung, Lage, Fingerdruck und andere Eigenschaften registriert werden.
  • Environment listet alle wichtigen Dateiverzeichnisse und ihre Einbindung im Dateisystem auf
  • Features listet die im Telefon vorhandenen technischen Funktionen des jeweiligen Geräts auf
  • JavaProperties beschreibt die installierte Programmierumgebung, die für das Funktionieren von Apps nötig ist.
  • Mount Points gibt die UNIX Parameter an, mit denen Geräte und Speicher ins System eingebunden sind.

Natürlich sind nicht alle diese Werte unmittelbar wichtig oder auch nur verständlich. Aber wenn ich einem bestimmten Problem auf der Spur bin, dann können diese Informationen wertvolle Hinweise geben. Und sei es, dass man sie dann einem Experten oder dem Programmierer einer App zur Auswertung nennen kann.

Der Reiter Tasks gibt mir eine Liste aller Prozesse, die derzeit auf meinem Handy im Hintergrund laufen. Aufgelistet werden auch Speicherverbrauch und CPU Last in %. Sollte eine bestimmte Task hier sehr viel Speicher verbrauchen oder die CPU auf die 100% zu treiben, dann ist diese wahrscheinlich die Ursache, wenn mein Gerät abstürzt oder langsam wird.

Der Reiter Apps listet mir meine installierten Programme auf und zeigt mir Speicherverbrauch und Versionsnummer. Durch Drücken erhalte ich noch mehr Detailinformation dazu. Außerdem kann ich die App direkt starten, Einstellungen managen, entfernen oder im Android Market nachschlagen. So komfortabel macht das meines Wissens kein anderes Tool.

Der Reiter Logs zeigt mir die internen Systemmeldungen des Android-Systems an. Auch dies kann für Experten ein wertvoller Hinweis sein, was gerade vor sich gegangen ist und woran ein bestimmter Fehler vielleicht liegt. Mit der Option Log Categorie kann man diese Meldungen noch filtern, z.B. sich nur diejenigen Anzeigen lassen, die mit Funkverbindungen des Geräts zusammenhängen. Mit Save Log kann ich die Meldungen auf der SD-Karte abspeichern, wo ich dann für die weitere Analyse gut drankomme.

Dieses App gibt also schon sehr viel an Information aus. Mit 340 kB ist es auch selbst ziemlich schlank.  Daran müssen sich nun die anderen messen. Da mein Platz im internen Speicher begrenzt ist, können nur diejenigen Apps bleiben, die hier noch einen zusätzlichen Mehrwert liefern.

Norton Mobile Utilities

Auch geteset habe ich die Norton Mobile Utilities. Der Name Norton Utilities ist mir ja vom PC her als gute Referenz aus vergangenen Zeiten bekannt. Mit 1,27 MB brauchen sie schon deutlich mehr Platz. Aber leisten sie auch mehr? Die Oberfläche ist zumindest optisch schön und übersichtlich. Es gibt 4 Grundfunktionen:

  • Apps: eine Liste aller installierten Programme mit nur wenig Details und Möglichkeiten
  • Usage: Ein Zähler, der die aufgelaufene Menge an Telefonaten, SMS und Datenverkehr mißt.
  • Device: die wichtigsten Systeminfos, aber deutlich weniger Details
  • Installer: eine Funktion zur Installation von Apps, die nicht aus dem Android Market stammen.

Außerdem gibt es noch ein Widget, mit dem ich mir diese Infos auch auf dem Homescreen anzeigen lassen kann. Unter den Optionen finde ich dann auch noch eine Funktion, die „Informationen über Security Risiken“ an die Herstellerfirma Symantec „zur Analyse“ weiterleitet. Der Haken ist hier ungefragt gesetzt, so dass ich also, wenn ich nicht aufpasse, hier der Firma Daten liefere, ohne dass ich selber etwas davon habe.

Die einzig wirklich neue und nützliche Funktion ist also der Usage Zähler: Der ist schon interessant, weil ja je nach Flatrate bzw Tarif schnell die Freimenge an Telefonverbindungen und Datenmenge aufgebraucht ist und ich dann (oder besser noch vorher) womöglich besser aufpassen sollte. Aber für den Zweck gibt es noch viele anderen Apps im Market, die vielleicht sogar besser und übersichtlicher sind. Werde ich später testen.

Insgesamt fällt die Bilanz bei diesem Tool nicht so toll aus. Vielleicht gilt hier doch: Nomen est Omen. Auf dem PC braucht ja heutzutage niemand mehr die Norton Utilities. Unter Android auch nicht.

auf einen Blick: Quicksettings

Kucken wir mal, was es sonst noch so gibt:

  • QuickSettings liefert zwar keine zusätzlichen Informationen, dafür aber einen schnellen Überblick und die Möglichkeit die wichtigsten Einstellmöglichkeiten schnell vorzunehmen.
  • Der OS Monitor zeigt mit großer Detailtiefe in mehreren Reitern laufende Prozesse, Linux-Netzwerkinterface, aktive tcp connections und Systemmeldungen an. Auch ein Blick in die Optionen lohnt sich.
  • Network Info II zeigt sehr übersichtlich alle relevanten Parameter der GSM, WLAN, Bluetooth, GPS Netze, mit denen das Gerät gerade verbunden ist.
  • Network Signal Info zeigt in Balkenform die Stärke der Mobilfunk und WLAN Netze in Reichweite an.

Natürlich gibt es noch viele weitere Tools im Market. Darunter inbesondere mehrere interessante WLAN und GPS Tools, die ich aber nochmal gesondert besprechen will. Unter den reinen Systemtools habe ich bisher keine weiteren gefunden, die noch einen Mehrwert zu den oben erwähnten liefern. Aber Ihr dürft gerne hier noch per Kommentar Eure Empfehlungen loswerden.

Virengefahr auf dem Handy?

9. Juni 2011

Ein Android-Handy ist wie ein kleiner Computer. Und Computer werden leicht Opfer von Viren und anderen Schadprogrammen. Nur mit dem Unterschied, dass mein kleiner Computer auch noch konzentriert wichtige und persönliche Daten wie Freunde, Telefonnummern, vielleicht auch Passwörter und Bankdaten enthält. Es ist daher sinnvoll, dass ich mir von Anfang an Gedanken über Sicherheit mache und Vorkehrungen treffe.

Wie groß ist die Gefahr nun wirklich? Android ist anders als Windows ein UNIX/Linux-System mit genau definierten Zugriffsrechten. Das bedeutet, dass ein Virus nicht so leichtes Spiel hat sich selbständig zu verbreiten. Aber Gefahren gibt es trotzdem vor allem durch sogenannte Trojaner (Programme, die sich zwar nicht selber vermehren aber ein Ausspionieren und Fernsteuerung ermöglichen).

Prinzipiell stellt sich erstmal die Frage: Wie kommt die böswillig programmierte Software denn auf mein Handy? Hierfür gibt es prinzipiell folgende Möglichkeiten:

  • Ein Angriff über das Internet, wenn das Handy gerade verbunden ist. Bei einem Computer kann dies z.B. über offene Ports erfolgen. Bei einem Handy ist dies aber so gut wie ausgeschlossen, da das Handy nur über den Provider oder über ein Wireless LAN mit zwischengeschalteter Firewall/Router angeschlossen ist, also nicht direkt am Internet hängt.
  • Ein Angriff über Bluetooth oder lokale Wireless Netzwerke. Hier ist bereits über ein paar Schwachstellen und ausnutzbare Tricks berichtet worden. Schützen kann man ich mich, indem ich Bluetooth immer abschalte, wenn ich es nicht gerade benutze, und in öffentlichen WLAN Netzen generell vorsichtig bin. Hier sollte ich z.B. Passwörter grundsätzlich nur über gesichterte Verbindungen (https://) eingeben.
  • Ein Angriff über eine böswillig programmierte oder gehackte Webseite. Diese Infizierungsart – sozusagem im Vorbeisurfen – ist bei Windows-Computern inzwischen die größte Gefahr. Einigermaßen schützen kann ich mich unter Windows durch Antivirenwächter und durch Browser-Schutzfilter wie z.B. NoSscript. Auf Handys, speziell Android Handys hat allerdings der Browser deutlich weniger Rechte als unter Windows. Zumindest bisher habe ich noch von keinem derartigen Fall gehört. Aber Vorsicht, das kann durchaus noch kommen!
  • Ein Angriff über eine böswillig programmierte App, die ich selber herunterlade und installiere. Dabei wird mir durch die Beschreibung der App eine nützliche oder lustige Funktion vorgetäuscht, während das Programm im Hintergrund noch ganz andere Dinge macht.

Man kann zur Zeit davon ausgehen, dass nur die letztgenannte Infizierungsart reale Bedeutung hat. Diese allerdings hat es in sich. Es gibt schon eine lange Liste von solchen böswilligen Versuchen und offenbar bereits 10000e von Opfern. Aber wie kann ich denn sichergehen, dass eine App nicht böswillig programmiert ist? Oder soll ich gleich ganz auf das Herunterladen von Apps verzichten und damit auch auf viele Möglichkeiten, die mir mein Smartphone bietet? Immerhin gibt es ein paar Dinge, die ich tun kann:

  • Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunterladen! Eine grundsätzlich vertrauenswürdige Quelle ist zunächst mal Googles Android Market (Auch hier gab es schon Fälle von böswilligen Apps aber zumindest werden die irgendwann bekannt und dann wieder entfernt). Einigermaßen sicher downloaden kann man auch von Webseiten der Handy-Hersteller selber, also Samsung, HTC, … sowie von namhaften Softwareherstellern und Providern. Alles andere ist zumindest mal fragwürdig. Warum stellt der Programmierer seine App nicht in den allgemeinen Market ein, wenn sie gut programmiert ist und nur das tut was sie soll?
  • Nur Apps, die bereits eine Weile auf dem Markt sind, installieren. Über solche Apps existieren zumeist Erfahrungsberichte, die man im Market nachlesen kann. Sind viele Kommentare vorhanden, kann man davon ausgehen, dass auch technisch versierte Nutzer dabei sind, die eine illegitime Funktion merken würden.

Welche Berechtigungen verlangt eine App bei der Installation?

  • Beachten, welche Zugriffsrechte eine Applikation bei der Installation verlangt. Android besitzt ein ausgeklügeltes Zugriffsystem, dass jeder App nur die Funktionen erlaubt, die sie für ihre Aufgabe braucht. Entscheiden was gebraucht wird, tut aber der Programmierer. Der Anwender kann nur zustimmen oder ablehnen, was dazu führt, dass die App gar nicht installiert wird. Hier prüfe ich zumindest immer, ob die Zugriffsrechte, die gefordert werden, plausibel sind. Wenn z.B. ein Spiel Zugriff auf mein Telefonbuch verlangt und gar rauswählen können will, ist wohl etwas faul. Hingegen ist es einzusehen, dass eine Navigationssoftware Zugriff auf GPS braucht.
  • Eine Antivirensoftware installieren, die zumindest bekannte Schädlinge erkennt und spätestens beim Installieren davor warnt.

Ich entscheide mich nach einer kurzen Recherche für das kostenlose Tool Anti-Virus Free von AVG. Dies läuft nun ständig im Hintergrund, datet sich regelmäßig ab und scannt neuinstallierte Apps. AVG hat generell einen guten Ruf und das Tool scheint sauber, ohne Leistungseinbußen und Störungen seinen Dienst zu verrichten. Immerhin gibt es mir ein bißchen mehr Sicherheitsgefühl. Es schützt zwar nur gegen bereits bekannte Böslinge aber gegen neue Gefahren hilft sowieso nur Aufmerksamkeit und sich technisch auf dem Laufenden halten. Ich nehme mir vor, dabei nicht nachlässig zu werden.

AVGs Anti-Virus free bietet die wichtigsten Optionen

auf Einkaufstour im Android Market

2. Juni 2011

Zu den verführerischten Anreizen, sich ein Smartphone zu zulegen, gehören wohl die Programme oder auch Apps (kurz für „applications“). Diese kann man theoretisch auch direkt von den Programmierern im Internet beziehen. Besser ist es aber auf jeden Fall am Anfang sich auf die Auswahl des jeweiligen „market“ oder „store“ des Betriebssystem-Herstellers zu beschränken. Dort findet zumindest eine minimale Qualitätskontrolle statt, so dass die Gefahr, sich ein schlechtes oder gar bösartiges Programm herunterzuladen, geringer ist.

Ich begebe mich also in den für mein Handy zuständigen Supermarkt: Googles „Android Market“. Um den zu nutzen muss  ich mir ein Konto bei Google zulegen. Aber keine Angst: weder kostet das Konto Geld noch bedeutet es automatisch, dass ich für die Apps Geld ausgeben müssen. Es ist eigentlich nur eine Anmeldung.

Ich kann auf zwei Arten in den Market einsteigen:

  • über eine bereits auf dem Handy vorinstallierte App „Market“. Einfach anklicken und dann wird erklärt, wie es weitergeht
  • über meinen Computer und Internet auf die Webseite https://market.android.com/ Dies tue ich aber nur um mich – mit größerem Bildschirm – umzusehen. Zum Herunterladen direkt auf das Handy ist die App praktischer.

Der Market startet mit einem Eingangsbildschirm, auf dem mir einige Apps vorgestellt werden. Das ignoriere ich und sehe mir eher die Menupunkte an:

  • Apps: Hier bekomme ich (mehr oder weniger) nützliche Programme
  • Spiele: für Leute, die Zeit totschlagen müssen
  • Meine Apps: Eine Liste der Programme, die ich schon installiert habe, samt Möglichkeit zum Update

zu jedem Interessengebiet gibt es viele Apps

Ich gehe nun auf Apps und bekomme die nächste Auswahl:

  • Alle Anwendungen
  • Bücher & Nachschlagewerke
  • Comics
  • Effizienztools
  • Finanzen
  • Geschäftlich
  • Gesundheit & Fitness
  • Kommunikation
  • Lernen
  • Lifestyle
  • Live Hintergrund
  • Medien & Videos
  • Musik & Audio
  • Nachrichten & Magazine
  • Personalisierung
  • Reisen & Lokales
  • Shopping
  • Soziale Netze
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Verkehr
  • Widgets
  • Bibliotheken & Demos

Das sind doch schon mal ein paar Kriterien und Interessengebiete! Wenn ich auf eines der Themen klicke, bekomme ich zunächst eine Liste der kostenpflichtigen Apps angezeigt. Ich klicke gleich weiter auf den zweiten Reiter, der die kostenlosen Apps auflistet. Ich stelle schnell fest, dass es zumindest im Android-Market für so gut wie jeden Fall eine kostenlose App gibt oder zumindest eine etwas eingeschränkte kostenlose Version. Man kann also erstmal, ohne Geld auszugeben, in Ruhe ausprobieren und Erfahrung sammeln.  Das Stöbern dort macht auf jeden Fall einigen Spaß! 🙂 Toll ist auch die Funktion, dass man die Qualität der App bewerten kann und Erfahrungsberichte hinterlassen kann – bzw. die von anderen Benutzern lesen kann. Ist auch sicher kein Fehler bei ganz neuen Apps erstmal andere ausprobieren zu lassen und abzuwarten, bis dort Kommentare erscheinen.

hält die App was sie verspricht?

Wenn ich schon genauer weiß, was ich suche (z.B. aufgrund einer Empfehlung von Freunden oder aus einer Zeitschrift), gibt es auch eine Suchfunktion. Diese finde ich rechts oben mit dem Lupen-Symbol. Generell halte ich mich gerne, gerade am Anfang, an Empfehlungen von Fachleuten und Fachzeitschriften. Programmierer sind wie alle anderen Menschen auch fähiger oder weniger fähig, sorgfältiger oder schlampiger. Ich will nicht wirklich erstmal 20 schlecht programmierte Programme, die mein Handy zum Absturz bringen oder mich nur mit Werbung zumüllen, ausprobieren, nur um die eine Perle zu finden. Listen wie etwa „die zwanzig besten Apps“ finde ich zu Hauf im Internet, z.B. auf den Seiten von renommierten Online-Fachzeiten wie tecchannel, magnus oder cnet.

Nachdem ich meine App ausgewählt habe, klicke ich darauf und erhalte die Möglichkeit sie zu installieren. Nun kommt noch ein Bildschirm, der mir anzeigt, welchen Zugriff die App auf die Funktionen meines Geräts verlangt. Hier achte ich darauf, ob die angeforderte Berechtigung für die Programmfunktion wirklich Sinn macht. Klar, ein Navi-Programm braucht Zugriff auf GPS. Aber muss es auch SMS lesen und schreiben können? Soweit mir das bei einigen Apps merkwürdig vorkommt, lasse ich lieber die Finger davon.

Wenn die App installiert ist, ist sie zunächst mal nur in dem Bildschirm mit der Programmliste. Auch von dort aus kann ich sie starten und ausprobieren. Aber diejenigen, die ich häufiger benutze, installiere ich nun auch auf dem Standby Bildschirm. Dazu mehr im nächsten Beitrag.