Posted tagged ‘Kontakte’

Es gibt doch ein Handbuch!

16. Juni 2011

Ich gehöre zu den vermutlich wenigen Menschen, die technische Handbücher lesen. Ich habe mir sogar angewöhnt, bei der Neuanschaffung von Geräten zumindest einmal das mitgelieferte Handbuch von Anfang bis Ende durchzulesen. Das lohnt sich fast immer, denn so entdecke ich Funktionen meines Geräts, auf die ich beim reinen Ausprobieren vermutlich nie gestoßen wäre. Ob ich sie dann nutze, ist eine andere Frage, aber ich sollte sie kennen. Auch bewahrt die Kenntnis von technischen Daten oft vor Enttäuschungen. Ich weiß dann zumindest, warum etwas nicht geht und worauf ich beim nächsten Mal vor dem Kauf achten sollte.

Entsprechend enttäuscht war ich über das beim Samsung Galaxy Gio mitgelieferte Mini-Handbuch, das tatsächlich kaum mehr als das Ein- und Ausschalten erklärt. Aber inzwischen habe ich entdeckt, dass Samsung doch noch einmal nachgelegt hat und ein ausführlicheres Handbuch auf der Webseite bereithält. Über die bereits beschriebene grundlegende Inbetriebnahme hinaus, erklärt diese Handbuch auch noch folgende Punkte relativ ausführlich:

  • SD Speicherkarte einsetzen und formatieren
  • Trageriemen anbringen
  • Apps aus dem Android-Market herunterladen
  • Anzeigesymbole in der Kopfzeile
  • Bedienung des Touchscreens
  • „Schnellzugriffsanzeige“ (damit ist die herunterziehbare Kopfleiste gemeint)
  • stumm-Schalten des Geräts
  • Veränderungen des „Standby-Bildschirms“
  • Tastatureingabeoptionen
  • Anwendungen aus dem Android-Market herunterladen
  • Dateien aus dem Internet herunterladen
  • Telefonieren mit und ohne Headset
  • SMS, MMS und fortgeschrittene Telefonfunktionen
  • Emails empfangen und verschicken mit Google Mail und anderen Diensten
  • Talk (=chatten) über Google
  • Social Hub Funktion
  •  Kamera inklusive fortgeschrittener Funktionen (Fotoserie, Panoramafoto, Video, usw.)
  • Galerie und unterstützte Dateiformate (Grafik: bmp, gif, jpg, png, wbmp, agif; Video: 3gp, mp4 mit Codec MPEG4, H.263, H.264)
  • Musik abspielen inklusive fortgeschrittener Optionen
  • UKW Radio
  • Kontakte Datenbank
  • Kalender
  • Memo
  • Sprachmemo
  • Internet
  • Google Maps
  • Google Latitude (ein Dienst um den eigenen Standort an Freunde zu übermitteln)
  • Navigation
  • Youtube Videos kucken oder hochladen
  • Nachrichten und Wetterbericht
  • Samsung Apps
  • Bluetooth
  • WLAN
  • AllShare über DLNA (damit kann ich Daten für benachbarte Geräte im WLAN freigeben)
  • Tethering über USB oder WLAN (eine Funktion um den Mobil Internetzugang des Handys durch andere Geräte mitzunutzen)
  • PC Verbindungen mit der Software „Kies“
  • VPN Verbindungen
  • Uhr anzeigen lassen
  • Taschenrechner
  • Eigene Dateien: damit ist der vorinstallierte Dateimanager gemeint
  •  SIM Toolkit: Zusatzdienste des Mobilfunkbetreibers
  • Taskmanager: aktive Apps kontrollieren und beenden
  • ThinkFree Office: ein android-eigenes Office Paket für die Dokumentbearbeitung, auch online über den Dienst „ThinkFree“. Unterstützte Formate sind „txt, doc, docx, xls, xlsx, ppt, pptx, pdf“
  • Sprachsteuerung
  • Einstellungsmenu (ausführlich jeder einzelne Punkt beschrieben)

Außerdem gibt es noch einen ausführlichen Teil „Rat und Hilfe bei Problemen“. Und wieder eine endlose Liste von Sicherheitshinweisen, die wohl der rechtlichen Absicherung des Herstellers dienen.

Ganz zum Schluß noch der Hinweis dass man das Programm „Kies“ von der Webseite www.samsungmobile.com downloaden kann. Ja genau von der hab ich das Handbuch! 🙂

Alles in allem ist das doch ein ganz gut geschriebenes Handbuch. Das meiste habe ich inzwischen zwar auch so rausgekriegt aber ein paar Feinheiten sind mir doch noch entgangen. Gleich mal ausprobieren! Was die Dienste betrifft, die ich noch nicht mit eigenen Artikel beschrieben habe, hole ich das Schritt für Schritt nach. Wobei ich dann auch Apps aus dem Market, die das gleiche aber vielleicht noch ein bißchen besser tun, zum Vergleich heranziehen werde. Ich will ja schließlich doch in diesem Blog ein wenig Mehrwert über das Handbuch hinaus liefern. 🙂

im Telefon-Menu-Dschungel

6. Juni 2011

Es ist bezeichnend, dass ich erst jetzt, nach mehreren Tagen Beschäftigung mit dem neuen Gerät, auf das Thema Telefonieren zu sprechen komme. Das kann mein Android Gerät eben  – auch. Aber auch hier gibt es Besonderheiten und Interessantes.

Am unteren Bildschirmrand finde ich ganz links das Telefonsymbol. Durch Drücken desselben komme ich auf eine Seite mit vier getrennten Tabs. Computer-erfahrene Leute wissen was mit Tabs gemeint ist: Eigentlich ist es wie ein Buch mit vier Seiten, von denen immer nur eine aufgeschlagen ist. Je nachdem welchen Titel ich oben berühre sehe ich die eine oder die andere Seite. Davon gibt es wie gesagt vier:

  • Tastatur: klassisches Tastentelefon
  • Protok.: die letzten getätigten Anrufe (ausgehend oder reinkommend)
  • Favoriten: speziell als Lieblinge gespeicherte sowie die am häufigsten gewählten Nummern
  • Kontakte: Mein Telefonbuch

Nach Berührung des Telefonsymbols ist automatisch immer dasjenige Tab offen, was ich zuletzt benutzt habe. Diese Erinnerungsfunktion scheint auch so eine – durchaus sympathische Android-Eigenschaft zu sein.

Der Menubaum ist aber noch tiefer gestaffelt:

  • beim Tab Tastatur kann ich nicht nur normal wählen, sondern auch über das Brief Symbol eine SMS schicken. Ich kann auch eingetippte Nummern direkt im Telefonbuch speichern. Durch Drücken der Menutaste ereiche ich auch noch eine Unterfunktion für Kurzwahleinstellungen.
  • Beim Tab Protok. (für Protokol) kann ich jeden einzelnen Eintrag in der Liste anklicken und dann damit weiter telefonieren, SMS schicken, im Telefonbuch speichern ..  Über die Menütaste kann ich die Auswahl verändern, z.B. mir nur die ausgehenden (gesendeten) Anrufe anzeigen lassen. Die Gesprächsuhrzeit steht jedem Anruf schon dabei. Allerdings finde ich keine Gesprächsdauer für jeden einzelnen Eintrag. Die Funktion „Gesprächsdauer„, die durch die Menutaste erreichbar ist, gibt mir diese Information nur für den letzten Anruf, sowie als Summe über alle, für alle gewählten und gesendeten Anrufe. Eine Einzelabfrage für ältere Anrufe ist offenbar nicht vorgesehen. Für eine genauere Registrierung aller Telefonanrufe gibt es aber – so weit ich im Market gesehen habe – einige Apps.
  • Beim Tab Favoriten komme ich mit der Menutaste u.a. auf  zu Favoriten hinzufügen. Das funktioniert aber irgendwie nicht richtig – ich komme dort nur in ein Kontakt-Suchfeld, das aber trotz vorhandener Kontakte keine findet. Etwas rätselhaft, aber ich brauche die Funktion wohl ohnehin nicht. Außerdem kann ich noch zwischen einer Rasteransicht und einer Listenansicht wählen oder auch Häufige zuerst ausuchen. Will ich mir jetzt nicht den Kopf drüber zerbrechen, ob das sinnvoll ist.
  • Unter Kontakte kann ich alles noch viel doller gruppieren und sortieren. Kontakte, Gruppen, Verlauf, und Aktivitäten stehen zur Auswahl. Letzteres dient offenbar dazu ganze Telefonbücher aus Konten herunterzuladen.

Wie es scheint brauche ich wohl ein gesondertes (offenbar nicht vorhandenes) Handbuch nur für die Telefonfunktionen. Klarer Fall von Overengineering. Da haben sich wohl mehrere Leute zu viele Gedanken gemacht, alles in die Software gepackt ohne sich abzusprechen und das Ergebnis überzeugt nicht wirklich. Vielleicht finde ich ja noch eine App, die das übersichtlicher löst und besser dokumentiert ist.

Wenden wir uns etwas (hoffentlich) einfacherem zu: dem bloßen Vorgang des Telefonierens.

Anrufen: Wie auch immer ich den Anruf starte – ob über Eintippen oder Anwahl einer schon gepeicherten Nummer- ich bekomme eine Bildschirm-füllende Anzeige mit der Nummer und sogar einem Bild des Angerufenen, falls dieses in den Kontakten hinterlegt ist. Darunter habe ich Tasten mit denen ich den Anruf wieder beenden, stummschalten oder auf Lautsprecher schalten kann. Ich kann auch wieder zu den Tasten wechseln. Letzteres ist ja manchmal nötig, wenn man z.B. nach dem Anruf Codes eingeben muss.

ausgehender Anruf

Nachdem ich den Anruf gestartet habe, kann ich mit der Homescreen oder der Zurück-Taste das Anzeigefeld aber auch verlassen und irgendetwas anderes tun. Der Anruf läuft währenddessen weiter und wird auch in der ausklappbaren Menuleiste am oberen Touchscreen-Rand angezeigt. Ich kann ihn auch dort mir wieder  anzeigen lassen oder auch abbrechen.

Anrufe bekommen: Der eingehende Anruf sieht so ähnlich aus. Nur muss ich hier Schieberegler ziehen, um den Anruf anzunehmen oder abzulehnen. Das soll wohl ein versehentliches Abnehmen durch reinen Druck verhindern, wie es beim Tragen in der Hosentasche leicht geschieht – gar nicht blöd gelöst. Auch hier kann ich den Anruf ignorieren und irgendetwas anderes vom Homescreen aus machen. Oder auch wieder darauf zurückkommen – z.B. über die ausklappbare Menuleiste oben – und ihn doch noch annehmen.

eingehender Anruf

Der kurze (und wohl gescheiterte) Versuch mit Worten zu beschreiben, wie und wo ich was mit den standardmäßig vorhandenen Telefonfunktionen des Samsung Galaxy Gio machen kann, zeigt: Selbst so ein einfacher Vorgang wie das Telefonieren kann mit Android ganz schön komplex werden. Bestimmt läßt sich das Telefonieren auch noch irgendwie mit GPS und Datenbanken aus irgendeiner anderen Funktion auf dem Handy kombinieren. Wahrscheinlich habe ich ein komplettes Call-Center auf meinem Gerät ohne es zu wissen. Aber so richtig durchdacht und schlüssig erscheint mir das alles nicht. Immerhin funktioniert das Telefonieren auch ohne sämtliche Untermenus.

Ich gebe es daher vorerst auf, alle Funktionen genau zu verstehen und beschließe erstmal eine Weile praktisch damit zu telefonieren. Vielleicht klärt sich ja dann noch, was von den ganzen Menus und Zusatzfunktionen praktisch nützlich ist. Oder ich stoße noch im Android Market auf eine App, die alles viel einfacher macht. Eine Telefonie-App für mein Telefon – das wär doch was!