Ich gehöre zu den vermutlich wenigen Menschen, die technische Handbücher lesen. Ich habe mir sogar angewöhnt, bei der Neuanschaffung von Geräten zumindest einmal das mitgelieferte Handbuch von Anfang bis Ende durchzulesen. Das lohnt sich fast immer, denn so entdecke ich Funktionen meines Geräts, auf die ich beim reinen Ausprobieren vermutlich nie gestoßen wäre. Ob ich sie dann nutze, ist eine andere Frage, aber ich sollte sie kennen. Auch bewahrt die Kenntnis von technischen Daten oft vor Enttäuschungen. Ich weiß dann zumindest, warum etwas nicht geht und worauf ich beim nächsten Mal vor dem Kauf achten sollte.
Entsprechend enttäuscht war ich über das beim Samsung Galaxy Gio mitgelieferte Mini-Handbuch, das tatsächlich kaum mehr als das Ein- und Ausschalten erklärt. Aber inzwischen habe ich entdeckt, dass Samsung doch noch einmal nachgelegt hat und ein ausführlicheres Handbuch auf der Webseite bereithält. Über die bereits beschriebene grundlegende Inbetriebnahme hinaus, erklärt diese Handbuch auch noch folgende Punkte relativ ausführlich:
- SD Speicherkarte einsetzen und formatieren
- Trageriemen anbringen
- Apps aus dem Android-Market herunterladen
- Anzeigesymbole in der Kopfzeile
- Bedienung des Touchscreens
- „Schnellzugriffsanzeige“ (damit ist die herunterziehbare Kopfleiste gemeint)
- stumm-Schalten des Geräts
- Veränderungen des „Standby-Bildschirms“
- Tastatureingabeoptionen
- Anwendungen aus dem Android-Market herunterladen
- Dateien aus dem Internet herunterladen
- Telefonieren mit und ohne Headset
- SMS, MMS und fortgeschrittene Telefonfunktionen
- Emails empfangen und verschicken mit Google Mail und anderen Diensten
- Talk (=chatten) über Google
- Social Hub Funktion
- Kamera inklusive fortgeschrittener Funktionen (Fotoserie, Panoramafoto, Video, usw.)
- Galerie und unterstützte Dateiformate (Grafik: bmp, gif, jpg, png, wbmp, agif; Video: 3gp, mp4 mit Codec MPEG4, H.263, H.264)
- Musik abspielen inklusive fortgeschrittener Optionen
- UKW Radio
- Kontakte Datenbank
- Kalender
- Memo
- Sprachmemo
- Internet
- Google Maps
- Google Latitude (ein Dienst um den eigenen Standort an Freunde zu übermitteln)
- Navigation
- Youtube Videos kucken oder hochladen
- Nachrichten und Wetterbericht
- Samsung Apps
- Bluetooth
- WLAN
- AllShare über DLNA (damit kann ich Daten für benachbarte Geräte im WLAN freigeben)
- Tethering über USB oder WLAN (eine Funktion um den Mobil Internetzugang des Handys durch andere Geräte mitzunutzen)
- PC Verbindungen mit der Software „Kies“
- VPN Verbindungen
- Uhr anzeigen lassen
- Taschenrechner
- Eigene Dateien: damit ist der vorinstallierte Dateimanager gemeint
- SIM Toolkit: Zusatzdienste des Mobilfunkbetreibers
- Taskmanager: aktive Apps kontrollieren und beenden
- ThinkFree Office: ein android-eigenes Office Paket für die Dokumentbearbeitung, auch online über den Dienst „ThinkFree“. Unterstützte Formate sind „txt, doc, docx, xls, xlsx, ppt, pptx, pdf“
- Sprachsteuerung
- Einstellungsmenu (ausführlich jeder einzelne Punkt beschrieben)
Außerdem gibt es noch einen ausführlichen Teil „Rat und Hilfe bei Problemen“. Und wieder eine endlose Liste von Sicherheitshinweisen, die wohl der rechtlichen Absicherung des Herstellers dienen.
Ganz zum Schluß noch der Hinweis dass man das Programm „Kies“ von der Webseite www.samsungmobile.com downloaden kann. Ja genau von der hab ich das Handbuch! 🙂
Alles in allem ist das doch ein ganz gut geschriebenes Handbuch. Das meiste habe ich inzwischen zwar auch so rausgekriegt aber ein paar Feinheiten sind mir doch noch entgangen. Gleich mal ausprobieren! Was die Dienste betrifft, die ich noch nicht mit eigenen Artikel beschrieben habe, hole ich das Schritt für Schritt nach. Wobei ich dann auch Apps aus dem Market, die das gleiche aber vielleicht noch ein bißchen besser tun, zum Vergleich heranziehen werde. Ich will ja schließlich doch in diesem Blog ein wenig Mehrwert über das Handbuch hinaus liefern. 🙂