Posted tagged ‘Symbol’

Datenmenge kontrollieren

6. Oktober 2012

Diese Erfahrung machen wohl die meisten Smartphonebesitzer früher oder später: Die angebliche „Datenflatrate“ ist gar keine, denn ab einer bestimmten – knapp bemessenen – Datenverkehrsmenge („traffic“, „volume“) wird die Geschwindigkeit der Mobilfunkübertragung heruntergefahren, auf 64 kbps (kilo-bit-pro-Sekunde) oder noch weniger. Technisch entspricht das einem Wechsel von der Technologie UMTS (gebräuchlich sind auch die Begriffe HS(D)PA oder 3G) auf die ältere Technologie GPRS (wobei meist eigentlich nur UMTS auf „GPRS Niveau“ gedrosselt wird).

Ich empfehle daher, bereits bei der Wahl des Mobilfunkproviders und Vertrages das Kleingedruckte zu lesen und das richtige Produkt auszuwählen.

Gebräuchlich sind folgende Obergrenzen in Bezug auf das monatliche Datenvolumen, bevor es langsam wird:

  • keine Begrenzung und stattdessen Kosten pro übertragenem kByte: sehr riskant bei Smartphones, denn hier können leicht enorme Kosten entstehen. Im Zweifelsfall in den Einstellungen Datenübertragung per Mobilfunk ganz unterbinden und nur bei Bedarf vorübergehend aktivieren.
  • 100 MB: reicht eigentlich für niemanden; höchstens akzeptabel, wenn ich mit dem Smartphone fast nur telefoniere und unterwegs nichts außer Emails-checken mache.
  • 200 MB: reicht aus, wenn ich nur wenige Apps installiert habe und unterwegs nur gelegentlich online gehe.
  • 500 MB: reicht für die typischen Smartphone-Benutzer aus, allerdings sollte ich nur selten oder nie unterwegs Youtube Videos kucken und auch sonst keine heftigen Downloads machen. Bei einem Android-Tablet hingegen, das von der Benutzung her einen Computer ersetzt, ist 500 MB eher die Mindestmenge.
  • 1G, 5G oder mehr: die richtige Datenmenge für Poweruser und Tablet-Benutzer, auch sinnvoll, wenn ich zu Hause kein WLAN habe, also auch dort per Mobilfunk ins Netz gehe. Die Datenmenge ist auch richtig für Navigation, wenn ich Kartenmaterial oder Bilder downloaden muss.
  • echte Flatrate wie bei DSL üblich: gibt es bisher leider nicht, mir ist zumindest kein Anbieter bzw. Produkt bekannt.

Was aber, wenn ich nunmal einen Vertrag mit wenig Datenvolumen habe oder trotz vernünftigem Surfverhalten immer wieder an meine Datenobergrenze stoße? Dann hilft nur noch, die Datenmenge, die mit dem Internet ausgetauscht wird, zu reduzieren. Der erste Schritt dorthin ist erstmal überhaupt zu wissen, welche Anwendungen und Apps den meisten Traffic erzeugen, sprich Kontrolle.

Hierfür gibt es eine Reihe von Apps mit durchaus unterschiedlichen Ansätzen.

3G Watchdog warnt, wenn das Datenvolumen zu Ende geht

3G Watchdog erfasst getrennt das Datenvolumen über Mobilfunk und WLAN (Wifi). Ich kann mein monatliches Datenvolumen eingeben und mir grafisch und in Zahlen darstellen lassen, wieviel ich davon schon verbraucht habe. Sehr schön ist auch die Möglichkeit manuell eigene Werte einzugeben, z.B. wenn ich erst nach Beginn des maßgeblichen Zeitraums zu messen beginne. Traffic-Werte für einzelne Apps bleiben aber hier der kostenpflichtigen Pro-Version vorbehalten.

Radio Opt Traffic Monitor zeigt die Statistiken ebenfalls getrennt für Mobilfunk und WLAN an, sogar in Form einer Verlaufskurve, so dass man Spitzenzeiten erkennen kann. Das Tool kommt schon in der kostenlosen Version mit einer Reihe von nützlichen Zusatzfunktionen und Einstellmöglichkeiten. Die ebenfalls vorhandene Funktion, die Datenmenge manuell einzutragen, funktionierte bei mir freilich nicht. Unter tasks gibt es eine Statistik pro App, wobei nur leider nicht klar wird, was hier eigentlich dargestellt wird. Speicherverbrauch pro App? Datentraffic up and down? mit WLAN oder nur Mobilfunk?

Sehr einfach gehalten ist das Tool Network Traffic Detail. Es zeigt nur die Datenmenge pro App an, liefert aber leider auch keine Erklärung, was nun eigentlich angezeigt wird: Mobilfunk oder WLAN oder beides? Eher unbrauchbar, daher gleich wieder deinstalliert.

Traffic Counter Extended ist ein ganzes Set von Messtools: für Datenverbindungen über Mobilfunk und WLAN, aber auch für die Kosten bei Telefonie und SMS. Das Tool zeigt auch eine Extraaufstellung des Datentraffic pro App nur leider wieder ohne explizite Aussage, was hier dargestellt wird: nur Mobilfunk oder auch Daten über WLAN?

Network TrafficStats Lite zeigt den Traffic pro Applikation, wobei auch noch die Summe aufgeführt wird. Das Interface ist ziemlich spartanisch und auch die Einstellmöglichkeiten sind begrenzt. Immerhin läßt sich explizit „Ignore Wifi traffic“ einstellen, so dass wenigstens klar ist, dass hier nur die Mobilfunkdaten dargestellt werden.

Traffic Info zeigt den Traffic zunächst im Fenster nur den Traffic pro App getrennt nach „User“ und „System“ . Nur über den Einstellungsknopf kommt man auf eine Sammelstatistik, die dann explizit nach Mobile und other(WifFi, USB,..) Traffic trennt. Leider findet sich keine Angabe über den Messzeitraum und auch bei der Messung pro App wird die Trennung nicht ersichtlich.

Ich habe mal ein paar Tage lange mehrere Tools parallel messen lassen und folgende Ergebnisse bekommen:

Anmerkung: B=Byte, kB=kilo-Byte, MB=Mega-Byte

Mobilfunk-gesamt:

  • 3G Watchdog:  9,52 MB gesendet, 33,54 MB empfangen
  • Traffic Monitor: 31 MB insgesamt
  • Traffic Counter Extended: 8 MB gesendet, 30 MB empfangen
  • Network Traffic Stats Lite: 8,3 MB gesendet, 30 MB empfangen

Zumindest ungefähr stimmen die Werte also überein (nur Traffic Monitor scheint deutlich weniger zu messen) und die Datenmenge ist auch in guter Übereinstimmung mit den Rückmeldungen meines Providers über den Trafficverbrauch per Mobilfunk.

Die Frage ist nun: Welche von meinen App erzeugen hier den meisten Traffic? Hier ergab sich im Beobachtungszeitraum folgendes Bild (mit Traffic Stats Lite gemessen):

Mobilfunktraffic pro App:

  • interne Android Dienste: 12 MB gesendet – 3,7 MB empfangen
  • Downloads: 10 kB gesendet – 6,6 MB empfangen
  • Browser: 319 kB gesendet – 6,3 MB empfangen
  • ALDI Süd: 17 kB gesendet – 2,2 MB empfangen
  • Mail: 40 kB gesendet – 660 kB empfangen
  • Zoner Antivirus: 723 B gesendet – 676 kB empfangen
  • Amazon Kindle: 191 kB gesendet – 425 kB empfangen
  • Sicherung: 358 kB gesendet – 234 kB empfangen
  • Google Play Store: 70 kB gesendet – 475 kB empfangen
  • eBay: 44 kB gesendet – 188 kB empfangen
  • Google Synchronsisation: 68 kB gesendet – 157 kB empfangen
  • myTopdeals: 2 kB gesendet – 192 kB empfangen
  • Amazon App Store: 56 kB gesendet – 122 kB empfangen
  • sonstige: < 50 kB pro App

Die Werte klingen alle ganz plausibel. Insgesamt sind das keine großen Überraschungen, da ich ja mein Surfverhalten unterwegs bereits an das knappe Mobilfunkdatenkontigent angepasst habe. Deswegen taucht hier YouTube u.ä. unter den Topverbrauchern erst gar nicht auf. Ärgerlich ist, dass interne Dienste von Android und die beiden installierten App-Stores so heftig dabei sind und meine knappe Mobilfunkdatenmenge aufbrauchen. Übrigens sind auch gerade kostenlose Spiele (die ich wenig benutze) kräftig am kommunzieren, während sie scheinbar nur auf dem Gerät laufen. Was da nebenbei an Datenschutz-relevanten Informationen übertragen wird, will ich gar nicht so genau wissen 😦

Jedenfalls kann ich mit diesen Informationen nun mein Kommunikationsverhalten unterwegs etwas steuern und z.B. bestimmte Anwendungen nur benutzen, wenn ich mit einem WLAN verbunden bin. Grundsätzlich sollte ich sowieso alle Downloads, die ich von Zuhause  über meinen dortigen Internetzugang machen kann, auch dort durchführen, z.B. neue Apps installieren, Videos downloaden, Android-Softwareupdates, .. (bzw. von einem anderen Ort, wo es WLAN gibt)

Was kann ich aber in Bezug auf die Hintergrundkommunikation auf meine Kosten tun? Kann ich die auch ausbremsen?

  • Das wirksamste Mittel ist hier ganz klar der Flugmodus (symbolisiert durch das Flugzeugsymbol). Wenn ich unterwegs ein Kindle-Buch lesen will oder eine kleine App benutze, brauche ich dafür meist nicht unbedingt Internet. Will ich doch aus dem Internet eine Information laden, schalte ich den Flugzeugmodus mal eben kurz aus, hole mir die Daten, und schalte ihn danach wieder ein. Der Preis dafür ist allerdings, dass ich im Flugzeugmodus telefonisch auf dem Smartphone nicht mehr erreichbar bin. Ich brauche also u.U. ein weiteres normales Telefon nur zum Telefonieren.
  • Die weniger rigorose Variante besteht darin, unter Einstellungen – mobile Netzwerke – Daten aktiviert den Datenzugriff über mobile Netzwerke einfach auszuschalten. Ich bleibe so weiter telefonisch erreichbar, Daten fließen aber nur, wenn ich mit einem befreundeten WLAN verbunden bin. Brauche ich das Internet dochmal unterwegs, schalte ich den Datenzugriff kurz ein und anschließend wieder aus.
  • Automatisieren läßt sich dies über die bereits im Zusammenhang mit Stromsparen diskutierte App Juice Defender. Dort kann ich relativ flexibel einstellen, unter welchen Umständen ich Datenkommunikation über Mobilfunk zulassen will und auch z.B. festlegen wie oft sich im Hintergrund laufende Apps mit ihren Mutterdiensten synchronisieren dürfen. Das funktioniert auch sehr gut. Seit ich dieses Tool aktiv nutze, ist mein Datenverbrauch per Mobilfunk um rund 50% zurückgegangen.

Software update und Branding

11. April 2012

Beim Kauf meines LG Smartphones habe ich natürlich darauf geachtet, dass es simlock-frei ist, d.h. ich es mit jedem beliebigen Netz, Vertrag oder Prepaid nutzen kann. Davon zu unterscheiden ist nochmal ein sogenanntes Branding. Darunter versteht man eine festeingestellte Vorkonfiguration der Geräte-Soft(Firm)ware für ein bestimmtes Netz, bzw. einen bestimmten Provider. Mein LG Gerät stammt offenbar ursprünglich aus einem Vodafone Vertrag und kommt daher mit einem Vodafone-Branding daher. Branding hat meist einige Nachteile, u.a.

  • Software Updates sind oft erst später oder gar nicht verfügbar
  • meist sind einige Applikationen vorinstalliert, die sich nicht entfernen lassen. Diese kosten auch dann Speicher und Systemresourcen, wenn ich sie gar nicht nutze.
  • oft sind bestimmte Links und Funktionen fest mit speziellen Online-Diensten des ausliefernden Providers verbunden. Wenn ich mich aber nun in einem anderen Netz befinde, kann ich diese meist gar nicht sinnvoll nutzen.

Grundsätzlich läßt sich das Branding entfernen. Dazu müsste ich allerdings das Betriebssystem zuerst durch ein spezielles Custom ROM Betriebssystem ersetzen und könnte anschließend die Orginal-Android-Software des Herstellers LG ohne Branding zurückspielen. Sinnvoll ist es, vorher mal im Internet nachzuforschen, ob das schon jemand für genau dieses Gerät versucht hat und das problemlos gelaufen ist. In der Tat finde ich einige Hinweise im Internet für genau meinen Fall.

Ich komme aber dann zu der Schlußfolgerung, dass der ganze Aufwand gar nicht nötig ist. Das Branding macht sich fast nur durch das Vodafone Symbol als Animation beim Einschalten bemerkbar. Das Gerät hat so viel Speicher, dass die paar vorinstallierten (und meist sinnvollen) Apps kaum stören. Alle anderen Voreinstellungen lassen sich löschen oder verändern. Und vor allem: Das unbedingt sinnvolle Update auf Gingerbread (Android 2.3.4) ist auch für die Vodafone Version bereits erhältlich.

Ich mache mich also gleich als erstes daran, die Software auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu installiere ich auf meinem Windows PC von der LG Seite den USB Treiber und die „PC Suite“. Anschließend verbinde ich mein Gerät per USB-Kabel. Die Anleitungen und Hinweise in den Software-Menus wirken etwas wirr und widersprüchlich und der ganze Prozess läuft komplizierter als nötig ab. Eine Software startet eine andere, dann kommt wieder die Nachfrage, ob ich die USB Treiber installiert habe. ??? Zwischendurch dann nochmal die Meldung, dass die Kommunikation unterbrochen wurde und ich das Handy trennen und wieder anstecken soll. Das tue ich mal besser nicht, denn genau das soll ich ja während eines Updates tunlichst vermeiden. Ich drücke wiederholen und nun klappt es endlich. Schließlich startet mein LG Gerät von selber neu und eine Überprüfung der Softwareversion (über Telefoninfo in den Einstellungen) zeigt, dass ich nun Android 2.3.4. mit LGE-Version LGP990-V20e habe. „LGE“ heißt hier wohl LG Edition und das „V“ in V20e steht wohl für Vodafone.

Jedenfalls habe ich nun einen halbwegs aktuellen Softwarestand, der wohl auch schon einige Bugfixes (=Fehlerbereinigungen) für Version 2.3.4 enthält. Das wird mir hoffentlich eine Reihe von kleineren und größeren technischen Problemen, über die in diversen Foren berichtet wird, von vornherein ersparen.

Radio hören mit dem Handy

25. Juni 2011

Nein, hier ist jetzt nicht die Rede von so neumodischem Zeug wie Internetradio. Hier soll es um das gute alte UKW Radio gehen. Schließlich will ich gerade unterwegs Radio hören und dann habe ich nicht unbedingt Internetbandbreite satt per WLAN. UKW hingegen ist fast überall empfangbar und fast jedes moderne Handy kann es. Als Antenne fungiert der Kopfhörer, der wohl gleichzeitig noch ein paar Drähte hat, um UKW-Wellen zu empfangen. Dieser Kopfhörer ist bei meinem Handy nicht im Lieferumfang enthalten, ich muss ihn also gesondert bestellen (Nach meinen schlechten Erfahrungen mit dem ersten gelieferten Ding empfehle ich allen Besitzern von Samsung Geräten unbedingt vor der Bestellung die Kompatibilitätsliste zu prüfen). Inzwischen habe ich einen Kopfhörer, der beides kann: Radio empfangen und den Ton ordentlich wiedergeben. Nun kann es also mit dem Radio-Ausprobieren losgehen.

Aber lohnt sich das überhaupt? Tatsächlich ist Radio hören eine coole und überhaupt nicht unmoderne Sache. Gerade weil man nicht nur das hört, was man eh schon kennt, sondern viel neues erfährt.  An den reinen Musik- und Verkehrsfunksendern bin ich weniger interessiert. Schon eher spannend finde ich den Deutschlandfunk und den lokalen Alternativsender Radio-X. Ähnliche Radioprojekte wie Radio-X, wo Hobby-Moderatoren selber Radio machen können, gibt es übrigens in fast jeder Stadt und Region. Lohnt sich auf jeden Fall reinzuhören, wenn man mehr will als das übliche Zudröhnen mit Musik, blöden Sprüchen und Werbung. Speziell beim Deutschlandfunk hab ich auch schon oft tolle Reportagen gehört und konnte die dann später sogar auf der Webseite mit Quellen nachlesen. Prinzipiell kann ich das nun beides mit meinem Android-Handy machen und das will ich jetzt ausprobieren.

Die Radio App finde ich noch nicht auf dem Home-Screen sondern nur in der App Liste. Sie hat ein altes Röhrerradio als Symbol – ich hoffe, das ist kein schlechtes Vorzeichen. Sie zeigt in der Mitte einen Drehknopf, der auch wirklich so funktioniert wie er aussieht: Mit kreisenden Bewegungen kann man hier ganz wie bei einem richtigen Radio die Frequenz verstellen. Das ist zwar ganz nett, aber wenig effektiv um Sender zu finden. Lieber lass ich das Radio selber die Sender suchen. Dies leisten die Pfeile, die rechts und links neben dem Drehknopf angebracht sind. Sie starten, ausgehend von der aktuellen Frequenz, eine Suche nach dem nächsten halbwegs empfangbaren Sender. Dabei werden auch Sender mit sehr schlechtem Empfang gefunden. Ist der Sender zu verrauscht, klick ich erneut und suche weiter. Auch das ist natürlich nicht sonderlich effektiv – gibt es denn keine Funktion, um den ganzen UKW Bereich automatisch zu durchsuchen? Doch, die gibt es! Im Optionenmenü finde ich einen Button fürs Scannen. Nach dem Drücken passiert aber zunächst scheinbar gar nichts – jetzt bin ich verwirrt.  Nach einer Weile kriege ich raus, dass doch etwas passiert ist. Die gefundenen Sender werden nach dem Scannen unter Alle Kanäle aufgelistet.

Wie kann ich nun die Sender, die ich wirklich hören will, speichern?  Auf dem Hauptbildschirm finde ich nur ganze 4 Button für meine Lieblingssender – nicht gerade viel. Durch langes Drücken auf die Buttons kann ich hier die Einstellung vornehmen oder wieder verändern. Aber ich will doch mehr als 4 Sender speichern? Schließlich entdecke ich wie das geht: In der Liste Alle Kanäle kann ich Namen für die gefundenen Frequenzen vergeben. Immerhin: Wenn ich mir einmal die Mühe gemacht habe, die Sender korrekt zu bezeichnen, kann ich mir über diese Liste relativ schnell den wählen, den ich hören will.

Zum Teil werden die Sendername auch bereits zusammen mit dem Sendesignal übermittelt. Warum die App dies allerdings nicht gleich abspeichert ist mir ein Rätsel. Bei vielen Sendern wird aber der Sendername noch nicht einmal live angezeigt. Dann muss ich wohl solange den Sender hören, bis der Name irgendwann vom Moderator genannt wird. Etwas schneller geht es, wenn ich von vornherein gezielt die richtige Frequenz ansteuere, indem ich vorher in einer Frequenzliste im Internet nachsehe.

Voraussetzung zum Radiohören ist natürlich ein guter Empfang. Unter freiem Himmel geht es fast immer, auch noch in vielen Gebäuden und (meist) im Fitnesstudio. Nur in der U-Bahn habe ich schlechte Karten – da muss dann doch wieder der MP3 Player oder Podcasts ran. Oder ein Buch – noch so ein altmodisches Medium, dass ich nicht vermissen möchte. 😉

im Telefon-Menu-Dschungel

6. Juni 2011

Es ist bezeichnend, dass ich erst jetzt, nach mehreren Tagen Beschäftigung mit dem neuen Gerät, auf das Thema Telefonieren zu sprechen komme. Das kann mein Android Gerät eben  – auch. Aber auch hier gibt es Besonderheiten und Interessantes.

Am unteren Bildschirmrand finde ich ganz links das Telefonsymbol. Durch Drücken desselben komme ich auf eine Seite mit vier getrennten Tabs. Computer-erfahrene Leute wissen was mit Tabs gemeint ist: Eigentlich ist es wie ein Buch mit vier Seiten, von denen immer nur eine aufgeschlagen ist. Je nachdem welchen Titel ich oben berühre sehe ich die eine oder die andere Seite. Davon gibt es wie gesagt vier:

  • Tastatur: klassisches Tastentelefon
  • Protok.: die letzten getätigten Anrufe (ausgehend oder reinkommend)
  • Favoriten: speziell als Lieblinge gespeicherte sowie die am häufigsten gewählten Nummern
  • Kontakte: Mein Telefonbuch

Nach Berührung des Telefonsymbols ist automatisch immer dasjenige Tab offen, was ich zuletzt benutzt habe. Diese Erinnerungsfunktion scheint auch so eine – durchaus sympathische Android-Eigenschaft zu sein.

Der Menubaum ist aber noch tiefer gestaffelt:

  • beim Tab Tastatur kann ich nicht nur normal wählen, sondern auch über das Brief Symbol eine SMS schicken. Ich kann auch eingetippte Nummern direkt im Telefonbuch speichern. Durch Drücken der Menutaste ereiche ich auch noch eine Unterfunktion für Kurzwahleinstellungen.
  • Beim Tab Protok. (für Protokol) kann ich jeden einzelnen Eintrag in der Liste anklicken und dann damit weiter telefonieren, SMS schicken, im Telefonbuch speichern ..  Über die Menütaste kann ich die Auswahl verändern, z.B. mir nur die ausgehenden (gesendeten) Anrufe anzeigen lassen. Die Gesprächsuhrzeit steht jedem Anruf schon dabei. Allerdings finde ich keine Gesprächsdauer für jeden einzelnen Eintrag. Die Funktion „Gesprächsdauer„, die durch die Menutaste erreichbar ist, gibt mir diese Information nur für den letzten Anruf, sowie als Summe über alle, für alle gewählten und gesendeten Anrufe. Eine Einzelabfrage für ältere Anrufe ist offenbar nicht vorgesehen. Für eine genauere Registrierung aller Telefonanrufe gibt es aber – so weit ich im Market gesehen habe – einige Apps.
  • Beim Tab Favoriten komme ich mit der Menutaste u.a. auf  zu Favoriten hinzufügen. Das funktioniert aber irgendwie nicht richtig – ich komme dort nur in ein Kontakt-Suchfeld, das aber trotz vorhandener Kontakte keine findet. Etwas rätselhaft, aber ich brauche die Funktion wohl ohnehin nicht. Außerdem kann ich noch zwischen einer Rasteransicht und einer Listenansicht wählen oder auch Häufige zuerst ausuchen. Will ich mir jetzt nicht den Kopf drüber zerbrechen, ob das sinnvoll ist.
  • Unter Kontakte kann ich alles noch viel doller gruppieren und sortieren. Kontakte, Gruppen, Verlauf, und Aktivitäten stehen zur Auswahl. Letzteres dient offenbar dazu ganze Telefonbücher aus Konten herunterzuladen.

Wie es scheint brauche ich wohl ein gesondertes (offenbar nicht vorhandenes) Handbuch nur für die Telefonfunktionen. Klarer Fall von Overengineering. Da haben sich wohl mehrere Leute zu viele Gedanken gemacht, alles in die Software gepackt ohne sich abzusprechen und das Ergebnis überzeugt nicht wirklich. Vielleicht finde ich ja noch eine App, die das übersichtlicher löst und besser dokumentiert ist.

Wenden wir uns etwas (hoffentlich) einfacherem zu: dem bloßen Vorgang des Telefonierens.

Anrufen: Wie auch immer ich den Anruf starte – ob über Eintippen oder Anwahl einer schon gepeicherten Nummer- ich bekomme eine Bildschirm-füllende Anzeige mit der Nummer und sogar einem Bild des Angerufenen, falls dieses in den Kontakten hinterlegt ist. Darunter habe ich Tasten mit denen ich den Anruf wieder beenden, stummschalten oder auf Lautsprecher schalten kann. Ich kann auch wieder zu den Tasten wechseln. Letzteres ist ja manchmal nötig, wenn man z.B. nach dem Anruf Codes eingeben muss.

ausgehender Anruf

Nachdem ich den Anruf gestartet habe, kann ich mit der Homescreen oder der Zurück-Taste das Anzeigefeld aber auch verlassen und irgendetwas anderes tun. Der Anruf läuft währenddessen weiter und wird auch in der ausklappbaren Menuleiste am oberen Touchscreen-Rand angezeigt. Ich kann ihn auch dort mir wieder  anzeigen lassen oder auch abbrechen.

Anrufe bekommen: Der eingehende Anruf sieht so ähnlich aus. Nur muss ich hier Schieberegler ziehen, um den Anruf anzunehmen oder abzulehnen. Das soll wohl ein versehentliches Abnehmen durch reinen Druck verhindern, wie es beim Tragen in der Hosentasche leicht geschieht – gar nicht blöd gelöst. Auch hier kann ich den Anruf ignorieren und irgendetwas anderes vom Homescreen aus machen. Oder auch wieder darauf zurückkommen – z.B. über die ausklappbare Menuleiste oben – und ihn doch noch annehmen.

eingehender Anruf

Der kurze (und wohl gescheiterte) Versuch mit Worten zu beschreiben, wie und wo ich was mit den standardmäßig vorhandenen Telefonfunktionen des Samsung Galaxy Gio machen kann, zeigt: Selbst so ein einfacher Vorgang wie das Telefonieren kann mit Android ganz schön komplex werden. Bestimmt läßt sich das Telefonieren auch noch irgendwie mit GPS und Datenbanken aus irgendeiner anderen Funktion auf dem Handy kombinieren. Wahrscheinlich habe ich ein komplettes Call-Center auf meinem Gerät ohne es zu wissen. Aber so richtig durchdacht und schlüssig erscheint mir das alles nicht. Immerhin funktioniert das Telefonieren auch ohne sämtliche Untermenus.

Ich gebe es daher vorerst auf, alle Funktionen genau zu verstehen und beschließe erstmal eine Weile praktisch damit zu telefonieren. Vielleicht klärt sich ja dann noch, was von den ganzen Menus und Zusatzfunktionen praktisch nützlich ist. Oder ich stoße noch im Android Market auf eine App, die alles viel einfacher macht. Eine Telefonie-App für mein Telefon – das wär doch was!

Das Smartphone ist da!

28. Mai 2011

So, nun ist es also angekommen. Der eBay Verkäufer war korrekt, es ist alles vollständig, in Ordnung und gut verpackt. Auch eine Rechnung ist dabei. Demnach ist das Handy gerade mal einen Monat alt (und seitdem im Preis bereits erheblich gesunken). Jedenfalls habe ich so auch Garantieansprüche, falls sich später doch noch was als kaputt herausstellt. Außerdem hat der Verkäufer noch eine passende Schutzhülle beigelegt – die braucht man auf jeden Fall und die kostet auch im Laden ein paar Euro. Insgesamt war das ein fairer Preis und wohl eine gute Idee mit eBay.

Samsung Galaxy Gio mit Zubehör

Ich setze also nun den Akku, die SD Karte und meine SIM ein und lade das Handy erstmal auf. Und anschließend starte  ich gleich mal das Gerät, um zu sehen was kommt. Es startet auch gleich und will die PIN von meiner SIM wissen. Das kriege ich soweit hin.  Eine Abfrage verwirrt mich gleich zu Beginn: Google will wissen, ob ich der anonymisierten Erfassung von Standortdaten zustimmen. Ich verneine das vorsichtshalber erstmal (dies stellt sich später aber als Fehler heraus).

Schließlich erscheint die erste Bedienoberfläche, die im Handbuch als „Standby-Bildschirm“ bezeichnet wird. Dort sind schon ein paar Symbole vorhanden. Das dem Gerät beiliegende Mini-Handbuch ist allerdings dabei gerade für Android-Neulinge wie mich ab jetzt keine große Hilfe mehr. Man erfährt gerade mal wie welche Taste heißt. Ich muss mich also selber zurechtfinden und probiere erstmal alles aus.

Das Klicken mit dem Touchscreen ist zunächst noch etwas ungewohnt, aber schnell hab ich den Bogen raus.  Einmal kurz klicken öffnet die Anwendung. Bleibe ich länger auf dem Symbol, bleibt es sozusagen kleben und ich kann es verschieben (oder löschen). In der untersten Zeile des Touchscreen habe ich feste Symbole für Telefon, Adressbuch, Messages und ganz rechts ein Symbol mit 4 kleinen Quadraten drin. Ich drücke das und bekomme einen ganz anderen Bildschirm. Dieser zeigt offenbar alle installierten Anwendungen, während ich auf dem Standby-Bildschirm nur die bevorzugten sehe. Dort wo zuvor das Symbol mit den vier Vierecken war, steht jetzt ein Haus-Symbol. Ich drücke es und bin wieder zurück auf dem Standby-Bildschirm. Aha!

Unterhalb des Touchscreen sind drei Tasten vorhanden. Davon ist die in der Mitte als Drucktaste und die zwei rechts und links als Touchtasten ausgelegt. Zurück auf den Startbildschirm komme ich immer mit der Drucktaste in der Mitte. Rechts daneben gibt es eine Rücktaste, die auch sehr nützlich ist. Die linke Taste ist für Optionen, die je nach dem gerade angezeigten Bild verschiedene Menupunkte bietet.

Ich beschäftige mich jetzt erstmal mit dem Zahnradsymbol mit der Bezeichnung  „Einstellungen“. Ich klicke mich da mal durch und das sieht ja alles schon ganz vertraut aus – wie bei einem Standardhandy. Immerhin scheinen die Smartphones heutzutage so smart zu sein, dass man nicht auch noch die Uhrzeit einstellen muss – die holt das Gerät sich aus dem Netz.

Dort finde ich nach einigem Suchen auch unter Einstellungen-Telefoninfo-Systemanleitung immerhin eine kurze Erklärung der Tastatur.  Nun weiß ich also zumindest wie ich auch Text eingeben kann. Das probiere ich gleich mal bei ein paar Anwendungen aus. In der Tat habe ich wie im mc-handy Video beschrieben Schwierigkeiten die Tasten zu treffen. Inbesondere komme ich beim Drücken des „m“ immer wieder auf die Backspace Taste. Das ist schon blöd, man braucht ziemlich viel Konzentration, um da ein längeres Wort einzugeben.

Einstellungsmenu

Man kann das also alles selbst durch Probieren rauskriegen. Das dem Smartphone beiliegende Mini-Handbuch war dabei allerdings keine große Hilfe. Eher schon halfen die gut gemachten Videos aus Youtube. Aber vielleicht hat das ein Konzern wie Samsung ja heutzutage gar nicht mehr nötig Handbücher für Leute wie mich zu schreiben. Die meisten Kunden gehören wohl zur Online-Generation, die das alles schon im Schlaf kennt oder bei Bedarf die Infos aus dem Netz holt. So wie ich letzten Endes auch.

Aber insgesamt bin ich jetzt schon ganz zufrieden mit dem Handy, mit mir selbst und mit der Welt. Es funktioniert grundsätzlich alles, das Gerät ist nach einigem Üben gut zu benutzen und ich bin auch nicht zu blöd um es zu bedienen. Nun muss man sehen, was es in der Praxis taugt.