Posted tagged ‘Taste’

screenshot auf LG smartphone

18. April 2012

Da ich jetzt ein neues Androidgerät habe, muss ich mir natürlich – speziell als Blogger – nochmal Gedanken machen, wie ich den Bildschirminhalt für die Dokumentation abgespeichert kriege. Bei meinem vorigen Samsung Handy gab es ja dafür eine Geräte-eigene Funktion durch gleichzeitiges Drücken der Zurück und Home Taste. Praktischer allerdings war die kostenlose App Screen Capture Shortcut Free, mit der man verzögert einen screenshot machen konnte und die auch ohne root funktionierte. Ich hole mir also gleich mal diese bewährte App und installiere sie auf meinem LG. Doch leider: Gegenwärtig scheint dieses Programm nur die Samsung Galaxy Serie zu unterstützen.

Also kucke ich erstmal im Handbuch nach, ob das LG-P990 eine ähnliche Funktion intern eingebaut hat. Auf Seite 38 werde ich fündig:

Screenshot erstellen

Wenn Sie gleichzeitig auf die Home- und die Ein-/Austaste/ Sperrtaste drücken wird von dem aktuellen Bild ein Screenshot erstellt. Sie hören das Auslösegeräusch einer Kamera. Dieses Bild wird dann auf dem Speicher abgelegt. Sie finden es in der Galerie. (Beachten Sie, dass Sie keine Screenshots von Videos erstellen können.)

Das probiere ich gleichmal. Ist genauso fummelig und umständlich wie es klingt, aber es funktioniert immerhin. Das Bild finde ich schnell über die Systemapp Galerie, den eigentlichen Pfad sehe ich aber dort nicht. Den kriege ich raus mit Hilfe des bereits früher bewährten ES Datei Explorer. Den Pfad zu wissen ist immer dann wichtig, wenn ich das Screenshot-Bild woanders hin kopieren oder weiterverarbeiten will, also eigentlich immer. Ich kriege dann raus, dass der Screenshot auf der internen SD Karte im Verzeichnis /sdcard/CapturedImages/ abgelegt wird.  Wenn ich das Handy per USB an den Computer anschließe, wird mir auch die interne Karte als Laufwerk geöffnet; ich kann das Bildschirmfoto also bequem rüberkopieren.

Allerdings ist mir der Auslösevorgang zu umständlich und zu wenig flexibel. Durch mein vorher genutztes Capture-Tool bin ich verwöhnt und hätte gerne etwas ähnliches, speziell mit der Funktion, mit einer einstellbaren Verzögerung einen Screenshot zu machen. Ich forsche also mal bei Google Play nach, ob es auch etwas gibt, was mein LG Handy unterstützt. Dabei kommen für mich nur Tools ohne root Zugriff in Frage, weil ich wirklich nicht einsehe, irgendeinem mir unbekannten Programmierer wegen so einer banalen Funktion vollständigen und unkontrollierbaren Zugriff auf mein System zu geben.

Screenhot UX hat viele nützliche Optionen

Das an und für sich kostenpflichtige Tool Screenshot UX verspricht, dass es auf vielen Geräten auch ohne root läuft und hat immerhin eine kostenlose trial Version, mit der man 15 Screenshots machen kann. Mein LG-P990 ist unter den Geräten, die ohne root supportet werden, daher probiere ich das gleich mal aus. Und in der Tat: Die App tut, was sie verspricht, und bringt auch all die Funktionen mit, die man erwartet, und sogar noch einige mehr:

  • screenshot über einen Button auslösen, den man auf dem Bildschirm verschieben und sogar in der Größe verändern kann
  • screenshot durch Schütteln auslösen
  • screenshot mit einstellbarer Verzögerung auslösen
  • countdown anzeigen oder verbergen
  • wählbare Aktion nach dem screenshot
  • Bildschirm ausschnitte auswählen
  • Größe des Screenshot-Bildes auswählen
  • Pfad wählen, unter dem das Bild abgespeicher wird, (z.B. auf der externen SD-Karte)
  • usw.

Soweit ich das versucht habe, funktioniert alles anstandslos. Diese App ist also eine sinnvolle Ergänzung zu der Systemfunktion über die Tastenkombination. Für jemand wie mich, der öfter den Bildschirminhalt festhalten muss, sind die 3,13 €, die die Vollversion kostet, sicher gut investiertes Geld.

im Telefon-Menu-Dschungel

6. Juni 2011

Es ist bezeichnend, dass ich erst jetzt, nach mehreren Tagen Beschäftigung mit dem neuen Gerät, auf das Thema Telefonieren zu sprechen komme. Das kann mein Android Gerät eben  – auch. Aber auch hier gibt es Besonderheiten und Interessantes.

Am unteren Bildschirmrand finde ich ganz links das Telefonsymbol. Durch Drücken desselben komme ich auf eine Seite mit vier getrennten Tabs. Computer-erfahrene Leute wissen was mit Tabs gemeint ist: Eigentlich ist es wie ein Buch mit vier Seiten, von denen immer nur eine aufgeschlagen ist. Je nachdem welchen Titel ich oben berühre sehe ich die eine oder die andere Seite. Davon gibt es wie gesagt vier:

  • Tastatur: klassisches Tastentelefon
  • Protok.: die letzten getätigten Anrufe (ausgehend oder reinkommend)
  • Favoriten: speziell als Lieblinge gespeicherte sowie die am häufigsten gewählten Nummern
  • Kontakte: Mein Telefonbuch

Nach Berührung des Telefonsymbols ist automatisch immer dasjenige Tab offen, was ich zuletzt benutzt habe. Diese Erinnerungsfunktion scheint auch so eine – durchaus sympathische Android-Eigenschaft zu sein.

Der Menubaum ist aber noch tiefer gestaffelt:

  • beim Tab Tastatur kann ich nicht nur normal wählen, sondern auch über das Brief Symbol eine SMS schicken. Ich kann auch eingetippte Nummern direkt im Telefonbuch speichern. Durch Drücken der Menutaste ereiche ich auch noch eine Unterfunktion für Kurzwahleinstellungen.
  • Beim Tab Protok. (für Protokol) kann ich jeden einzelnen Eintrag in der Liste anklicken und dann damit weiter telefonieren, SMS schicken, im Telefonbuch speichern ..  Über die Menütaste kann ich die Auswahl verändern, z.B. mir nur die ausgehenden (gesendeten) Anrufe anzeigen lassen. Die Gesprächsuhrzeit steht jedem Anruf schon dabei. Allerdings finde ich keine Gesprächsdauer für jeden einzelnen Eintrag. Die Funktion „Gesprächsdauer„, die durch die Menutaste erreichbar ist, gibt mir diese Information nur für den letzten Anruf, sowie als Summe über alle, für alle gewählten und gesendeten Anrufe. Eine Einzelabfrage für ältere Anrufe ist offenbar nicht vorgesehen. Für eine genauere Registrierung aller Telefonanrufe gibt es aber – so weit ich im Market gesehen habe – einige Apps.
  • Beim Tab Favoriten komme ich mit der Menutaste u.a. auf  zu Favoriten hinzufügen. Das funktioniert aber irgendwie nicht richtig – ich komme dort nur in ein Kontakt-Suchfeld, das aber trotz vorhandener Kontakte keine findet. Etwas rätselhaft, aber ich brauche die Funktion wohl ohnehin nicht. Außerdem kann ich noch zwischen einer Rasteransicht und einer Listenansicht wählen oder auch Häufige zuerst ausuchen. Will ich mir jetzt nicht den Kopf drüber zerbrechen, ob das sinnvoll ist.
  • Unter Kontakte kann ich alles noch viel doller gruppieren und sortieren. Kontakte, Gruppen, Verlauf, und Aktivitäten stehen zur Auswahl. Letzteres dient offenbar dazu ganze Telefonbücher aus Konten herunterzuladen.

Wie es scheint brauche ich wohl ein gesondertes (offenbar nicht vorhandenes) Handbuch nur für die Telefonfunktionen. Klarer Fall von Overengineering. Da haben sich wohl mehrere Leute zu viele Gedanken gemacht, alles in die Software gepackt ohne sich abzusprechen und das Ergebnis überzeugt nicht wirklich. Vielleicht finde ich ja noch eine App, die das übersichtlicher löst und besser dokumentiert ist.

Wenden wir uns etwas (hoffentlich) einfacherem zu: dem bloßen Vorgang des Telefonierens.

Anrufen: Wie auch immer ich den Anruf starte – ob über Eintippen oder Anwahl einer schon gepeicherten Nummer- ich bekomme eine Bildschirm-füllende Anzeige mit der Nummer und sogar einem Bild des Angerufenen, falls dieses in den Kontakten hinterlegt ist. Darunter habe ich Tasten mit denen ich den Anruf wieder beenden, stummschalten oder auf Lautsprecher schalten kann. Ich kann auch wieder zu den Tasten wechseln. Letzteres ist ja manchmal nötig, wenn man z.B. nach dem Anruf Codes eingeben muss.

ausgehender Anruf

Nachdem ich den Anruf gestartet habe, kann ich mit der Homescreen oder der Zurück-Taste das Anzeigefeld aber auch verlassen und irgendetwas anderes tun. Der Anruf läuft währenddessen weiter und wird auch in der ausklappbaren Menuleiste am oberen Touchscreen-Rand angezeigt. Ich kann ihn auch dort mir wieder  anzeigen lassen oder auch abbrechen.

Anrufe bekommen: Der eingehende Anruf sieht so ähnlich aus. Nur muss ich hier Schieberegler ziehen, um den Anruf anzunehmen oder abzulehnen. Das soll wohl ein versehentliches Abnehmen durch reinen Druck verhindern, wie es beim Tragen in der Hosentasche leicht geschieht – gar nicht blöd gelöst. Auch hier kann ich den Anruf ignorieren und irgendetwas anderes vom Homescreen aus machen. Oder auch wieder darauf zurückkommen – z.B. über die ausklappbare Menuleiste oben – und ihn doch noch annehmen.

eingehender Anruf

Der kurze (und wohl gescheiterte) Versuch mit Worten zu beschreiben, wie und wo ich was mit den standardmäßig vorhandenen Telefonfunktionen des Samsung Galaxy Gio machen kann, zeigt: Selbst so ein einfacher Vorgang wie das Telefonieren kann mit Android ganz schön komplex werden. Bestimmt läßt sich das Telefonieren auch noch irgendwie mit GPS und Datenbanken aus irgendeiner anderen Funktion auf dem Handy kombinieren. Wahrscheinlich habe ich ein komplettes Call-Center auf meinem Gerät ohne es zu wissen. Aber so richtig durchdacht und schlüssig erscheint mir das alles nicht. Immerhin funktioniert das Telefonieren auch ohne sämtliche Untermenus.

Ich gebe es daher vorerst auf, alle Funktionen genau zu verstehen und beschließe erstmal eine Weile praktisch damit zu telefonieren. Vielleicht klärt sich ja dann noch, was von den ganzen Menus und Zusatzfunktionen praktisch nützlich ist. Oder ich stoße noch im Android Market auf eine App, die alles viel einfacher macht. Eine Telefonie-App für mein Telefon – das wär doch was!

Ordnung schaffen im App Zoo

4. Juni 2011

Im Handbuch wird der erste Bildschirm, den ich nach dem Anschalten angezeigt bekomme, als „Standby-Bildschirm“ bezeichnet. Überall auf den Hilfeseiten zu Android im Internet wird jedoch diese Bedienoberfläche (bzw. deren Bildschirme) als Homescreen(s) bezeichnet. Dem entspricht es auch, dass das Zurückwechseln vom Menümodus (der anderen Darstellungsart) über ein Haus-Symbol geschieht. Es gibt also hier offenbar etwas Begriffsverwirrung. 😕 Ich werde ab sofort vom „Homescreen“ mit mehreren Seiten sprechen. Standby-Bildschirm nenne ich es nur noch, wenn das Handy auch wirklich im Standby, also gesperrt ist.

Und nun zum Thema, was ich bisher über die Bedienung herausgefunden habe: Der Homescreen hat mehrere Seiten, von denen im Fabrikzustand alle bis auf die erste leer sind. Ich erreiche die weiteren Seiten durch Wischen nach rechts und komme wieder zurück durch Wischen nach links. Durch Zusammenziehen der Finger erhalte ich eine Übersicht in verkleinerter Form. Zunächst sind nur 3 Bildschirmseiten vorhanden, aber über das Plus-Symbol kann ich weitere hinzufügen. Insgesamt werden es aber nicht mehr als 7.

Die Apps kann ich auf den Seiten beliebig plazieren. Dazu drücke ich etwas länger  auf das Programmsymbol bis es „kleben bleibt“ und ziehe es dann langsam nach rechts bis an den Rand des jeweiligen Bildschirms. Der Bildschirm wechselt und ich kann die App nun auf einer freien Stelle plazieren. Entsprechend kann ich die weiteren Seiten erreichen oder Apps zurückverschieben.

Alle Apps rund um Mobilität auf einer Seite

Ich nutze diese Möglichkeit nun, um mir halbwegs logisch thematische Seiten zusammenzustellen. Auf einer Seite platziere ich alles was mit Navigation und GPS zu tun hat, auf der nächsten Soziale Netzwerke, auf einer weiteren alle Einkaufsmöglichkeiten usw.

Leider erweisen sich 7 Bildschirmseiten da schnell als viel zu wenig. Vielleicht habe ich ja zu viele verschiedene Interessen aber etwas mehr Flexibilität hätte ich schon erwartet. Das stört offenbar auch andere, denn im Netz finden sich dazu zahlreiche Kommentare und Beschwerden. Nach einiger Recherche entdecke ich aber zumindest ein paar Workarounds: Um mehr Apps und mehr Struktur auf den Seiten unterzubringen, gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:

  • Ordner anlegen. Dies tue ich über langes Drücken auf dem Bildschirm – +Ordner – Neuer Ordner. Anschließend öffne ich den Ordner durch Drücken und drücke dann etwa länger auf die Kopfzeile, woraufhin ich einen Namen eingeben kann. In den so geschaffenen und benannten Ordner kann ich dann Apps hineinschieben. Ich habe z.B. einen Ordner „IM chat“ angelegt und dorthinein alle Chat und Instant-Messaging Applikationen hineingelegt.
  • Multicon. Dies ist eine App, die ich aus dem Market herunterladen kann. Sobald ich die App installiert habe, kann ich auf dem Bildschirm besondere editierbare Ordner anlegen, die die darin enthaltenen App-Symbole in verkleinerter Form zeigen, wobei sie direkt anklickbar sind. Das schafft auf überfüllten Seiten theoretisch 4x soviel Platz. Es erfordert aber auch etwas Fingerspitzengefühl die kleinen App-Symbole noch richtig zu treffen.
  • einen alternativen Launcher. Dies sind Programme, die die Menüoberfläche der Homebildschirme komplett ersetzen und dann gegebenenfalls mehr Platz oder Möglichkeiten, z.B. Windows-artige Programmoptionen bieten. (Diese Möglichkeit werde ich zu einem späteren Zeitpunkt ausprobieren).

Mit ein bißchen Struktur finde ich mich nun schon ganz gut zurecht. Ich habe die am häufigsten benutzten Apps halbwegs logisch auf meine 7 Bildschirme und z.T. auf Ordner und Multicons verteilt. Andere Programme, die ich seltener benötige oder nur kurz ausprobieren will, erreiche ich immer noch über den Menümodus. Die Zeit und Überlegung, um Ordnung zu schaffen, erweisen sich schnell als gut investiert – ich kann jetzt viel schneller das finden, was ich als nächstes machen will. 🙂

Das Smartphone ist da!

28. Mai 2011

So, nun ist es also angekommen. Der eBay Verkäufer war korrekt, es ist alles vollständig, in Ordnung und gut verpackt. Auch eine Rechnung ist dabei. Demnach ist das Handy gerade mal einen Monat alt (und seitdem im Preis bereits erheblich gesunken). Jedenfalls habe ich so auch Garantieansprüche, falls sich später doch noch was als kaputt herausstellt. Außerdem hat der Verkäufer noch eine passende Schutzhülle beigelegt – die braucht man auf jeden Fall und die kostet auch im Laden ein paar Euro. Insgesamt war das ein fairer Preis und wohl eine gute Idee mit eBay.

Samsung Galaxy Gio mit Zubehör

Ich setze also nun den Akku, die SD Karte und meine SIM ein und lade das Handy erstmal auf. Und anschließend starte  ich gleich mal das Gerät, um zu sehen was kommt. Es startet auch gleich und will die PIN von meiner SIM wissen. Das kriege ich soweit hin.  Eine Abfrage verwirrt mich gleich zu Beginn: Google will wissen, ob ich der anonymisierten Erfassung von Standortdaten zustimmen. Ich verneine das vorsichtshalber erstmal (dies stellt sich später aber als Fehler heraus).

Schließlich erscheint die erste Bedienoberfläche, die im Handbuch als „Standby-Bildschirm“ bezeichnet wird. Dort sind schon ein paar Symbole vorhanden. Das dem Gerät beiliegende Mini-Handbuch ist allerdings dabei gerade für Android-Neulinge wie mich ab jetzt keine große Hilfe mehr. Man erfährt gerade mal wie welche Taste heißt. Ich muss mich also selber zurechtfinden und probiere erstmal alles aus.

Das Klicken mit dem Touchscreen ist zunächst noch etwas ungewohnt, aber schnell hab ich den Bogen raus.  Einmal kurz klicken öffnet die Anwendung. Bleibe ich länger auf dem Symbol, bleibt es sozusagen kleben und ich kann es verschieben (oder löschen). In der untersten Zeile des Touchscreen habe ich feste Symbole für Telefon, Adressbuch, Messages und ganz rechts ein Symbol mit 4 kleinen Quadraten drin. Ich drücke das und bekomme einen ganz anderen Bildschirm. Dieser zeigt offenbar alle installierten Anwendungen, während ich auf dem Standby-Bildschirm nur die bevorzugten sehe. Dort wo zuvor das Symbol mit den vier Vierecken war, steht jetzt ein Haus-Symbol. Ich drücke es und bin wieder zurück auf dem Standby-Bildschirm. Aha!

Unterhalb des Touchscreen sind drei Tasten vorhanden. Davon ist die in der Mitte als Drucktaste und die zwei rechts und links als Touchtasten ausgelegt. Zurück auf den Startbildschirm komme ich immer mit der Drucktaste in der Mitte. Rechts daneben gibt es eine Rücktaste, die auch sehr nützlich ist. Die linke Taste ist für Optionen, die je nach dem gerade angezeigten Bild verschiedene Menupunkte bietet.

Ich beschäftige mich jetzt erstmal mit dem Zahnradsymbol mit der Bezeichnung  „Einstellungen“. Ich klicke mich da mal durch und das sieht ja alles schon ganz vertraut aus – wie bei einem Standardhandy. Immerhin scheinen die Smartphones heutzutage so smart zu sein, dass man nicht auch noch die Uhrzeit einstellen muss – die holt das Gerät sich aus dem Netz.

Dort finde ich nach einigem Suchen auch unter Einstellungen-Telefoninfo-Systemanleitung immerhin eine kurze Erklärung der Tastatur.  Nun weiß ich also zumindest wie ich auch Text eingeben kann. Das probiere ich gleich mal bei ein paar Anwendungen aus. In der Tat habe ich wie im mc-handy Video beschrieben Schwierigkeiten die Tasten zu treffen. Inbesondere komme ich beim Drücken des „m“ immer wieder auf die Backspace Taste. Das ist schon blöd, man braucht ziemlich viel Konzentration, um da ein längeres Wort einzugeben.

Einstellungsmenu

Man kann das also alles selbst durch Probieren rauskriegen. Das dem Smartphone beiliegende Mini-Handbuch war dabei allerdings keine große Hilfe. Eher schon halfen die gut gemachten Videos aus Youtube. Aber vielleicht hat das ein Konzern wie Samsung ja heutzutage gar nicht mehr nötig Handbücher für Leute wie mich zu schreiben. Die meisten Kunden gehören wohl zur Online-Generation, die das alles schon im Schlaf kennt oder bei Bedarf die Infos aus dem Netz holt. So wie ich letzten Endes auch.

Aber insgesamt bin ich jetzt schon ganz zufrieden mit dem Handy, mit mir selbst und mit der Welt. Es funktioniert grundsätzlich alles, das Gerät ist nach einigem Üben gut zu benutzen und ich bin auch nicht zu blöd um es zu bedienen. Nun muss man sehen, was es in der Praxis taugt.