mit einem WLAN Netz verbinden
Theoretisch könnte ich die Internetfunktionen meines Smartphones auch nur mit Hilfe des Mobilfunknetzes (heute oft UMTS oder G3 genannt) nutzen. Das macht aber gerade bei einem Android Handy keinen Sinn:
- Immer wenn man das Handy in der eigenen Wohnung (oder auch bei guten Freunden mit Internetanschluss) nutzt, würde man unnötig Teile der meist begrenzten Download Freimenge verbrauchen. Ist die einmal verbraucht gehts auch bei einer Flat rate den Rest des Monats nur noch im Schneckentempo.
- Um Apps herunterzuladen und auf dem Gerät sinnvoll zu installieren, ist es am besten einen schnellen Internetzugang zu haben, bei dem man sich über die Download Menge keine Gedanken machen muss.
Daher ist einer meiner ersten Schritte mein Handy mit meinem heimatlichen WLAN (englisch: WiFi) Netz zu verbinden. Heutzutage sollte ein WLAN Netz natürlich unbedingt mit WPA2 Verschlüsselung betrieben werden und daher muss das Handy das auch können.
Mein Samsung zumindest kann es ohne Probleme. Ich gehe einfach auf Einstellungen – Drahtlos und Netzwerk – WLAN Einstellungen. Dort setze ich einen grünen Haken bei WLAN. Nun sehe ich nach einer Weile die in der Umgebung verfügbaren Netze (eventuell gibt es noch weitere deren Namen/SSID nicht angezeigt wird). Normalerweise finde ich mein Netz in der Liste und klicke drauf. Und schon werde ich aufgefordert das Zugangskennwort einzugeben. Das ist nun gerade bei einem längeren Kennwort mit der Samsung Touch Tastatur nicht ganz einfach, weil man sich leicht vertippt. Ich setze mal vorsichtshalber den Haken bei Passwort anzeigen, um eine Fehleingabe zu vermeiden. Übrigens habe ich es hier schon bei anderen „Smart“-Phones erlebt, dass es nicht möglich war ein längeres Passwort hier einzugeben oder bestimmte Sonderzeichen nicht möglich waren. Mein Samsung macht hier glücklicherweise keinerlei Probleme.
Nach kurzer Zeit bin ich mit meinem Netz verbunden. Normalerweise ist in einem WLAN Netz DHCP aktiviert. Das ist ein Mechanismus um einem neu angeschlossenen Gerät eine IP Adresse zuzuteilen. Falls nicht, muss ich die IP Adresse selbst eingeben. Anschließend kann ich mir die IP Adresse (z.B. 192.168.1.34) anzeigen lassen – bei meinem Gerät geht das durch Klicken auf das entsprechende WLAN Netz.
Zu beachten ist, dass mein Smartphone nun öfter mal mit dem Internet verbunden sein kann, ohne dass mir das unbedingt bewußt ist. Das Gerät merkt sich das Passwort und wird sich ab nun immer mit dem Netz verbinden – wenn die WLAN Funktion grundsätzlich eingeschaltet ist und das Netz in erreichbarer Nähe ist. Wenn ich das nicht will, muss ich WLAN deaktivieren. Das empfiehlt sich, wenn man das Handy längere Zeit nicht nutzt. Sonst kann jede installierte App ins Internet funken und auch der Akku wird mit der Zeit leer gesaugt, da WLAN viel Strom verbraucht. Einschalten kann ich die WLAN Funktion ja immer schnell und nach 1 min bin ich wieder online.
Eine nette Spielerei und vielleicht sogar manchmal nützlich sind verschiedene Tools, die ich im Google Android market (dazu später mehr) gefunden habe. z.B. der „WiFi-analyser„, der die erreichbaren Netze mit Kanalbelegung und Signalstärke grafisch anzeigt. Damit kommt man möglicherweise auch Kanalkonflikten mit dem WLAN in der Nachbarwohnung auf die Spur.
Explore posts in the same categories: Apps, Mobilfunk, PC-Software, SicherheitSchlagwörter: Android, App, DHCP, Download, drahlos, Einstellungen, herunterladen, Internet, IP Adresse, Kanalbelegung, Market, Passwort, Signalstärke, Smartphone, SSID, WiFI, WLAN, WPA2
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
13. Juni 2011 um 12:26
[…] Wireless LAN ein. Das wird dann durch die ansteigenden parallelen Balken angezeigt. Das zumindest funktioniert ganz gut. Die Reichweite ist aber natürlich begrenzt und andere WLAN stehen nur selten frei zur […]